Der unbekannte Soldat
Deutschland 2006, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Michael Verhoeven
Es ist immer noch aktuell: Der Papst verkündete im Sommer bei seinem Besuch in Polen stumpf, die Deutschen seien einer "Schar von Verbrechern mit lügnerischen Versprechungen" erlegen. Auf der einen Seite sind also die unschuldigen Deutschen, auf der anderen Seite die Verbrecher. Analog dazu heißt es bei der Diskussion um die Wehrmacht: Auf der einen Seite also die unschuldige Wehrmacht, auf der anderen Seite die verbrecherische SS. Merkwürdige Logik! Es ist doch schon fraglich genug, im Militärjargon zwischen sauberem und schmutzigem Krieg zu unterscheiden, haarsträubender ist es allerdings, wenn man sich das bei einem von einem totalitären, massenmordenden Regime bei einem Angriffskrieg auch noch traut. Insofern dürfte eine Diskussion darüber eigentlich gar nicht entstehen. Doch der Status Quo dieser unmöglichen Diskussion war lange Zeit eben ein anderer: Verbrechen hat die SS begangen, die Wehrmacht hat nur einen 'sauberen' Krieg begonnen. Wer was anderes sagt, ist Nestbeschmutzer, der versucht, aus vermeintlichen Opfern des Krieges, die man gerne mit einem Denkmal des unbekannten Soldaten ehrt, Täter zu machen. Der Argumentation kamen die Fahrlässigkeiten der ersten Ausstellung gerade zupass: Fragliche Bildzuordnungen und -unterschriften schienen die These der Ausstellung zu entwerten. Eine revidierte Fassung der Ausstellung setzte dem eine intensivere Recherche entgegen und kam zu dem gleichen Ergebnis, nämlich dass die Wehrmacht tatsächlich direkt an Kriegsverbrechen beteiligt war und bei der Vernichtung polnischer und russischer Juden intensiv mit der SS zusammengearbeitet hat. Revisionisten gibt es immer noch, wie der Film zur Genüge zeigt. Gegen nicht wollen gibt's kein Kraut. Zu Wort kommen aber auch etliche Historiker und Zeitzeugen, die für klar denkende Menschen eindeutige Beweise, u.a. Bilder stolzer Mörder aus den deutschen Familienalben, zu Tage fördern und den blutigen Zug der Wehrmacht nach Osten beschreiben.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24