Die drei Musketiere (2011)
Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2011, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Paul W.S. Anderson
Darsteller: Logan Lerman, Milla Jovovich, Matthew MacFadyen, Ray Stevenson, Luke Evans, Mads Mikkelsen, Gabriella Wilde, Orlando Bloom, Christoph Waltz
>> www.diedreimusketiere.film.de
Zeitgemäße Musketier-Adaption
Luftschlacht um Paris
„Die Drei Musketiere 3D“ von Paul W.S. Anderson
Da reiten sie wieder – oder eher nicht mehr: Die drei Musketiere Athos (Matthew MacFadyen), Porthos (Ray Stevenson) und Aramis (Luke Evans) sind des Kämpfens müde und finden keine angemessenen Herausforderungen mehr. Bis der junge D'Artagnan (Logan Lerman) auftaucht und mit den drei Freunden in die Intrigen der eiskalten M'lady de Winter (Milla Jovovich), des Kardinals Richelieu (Christoph Waltz) und dessen Handlangers Rochefort (Mads Mikkelsen) hinein gezogen wird. Die wollen einen Krieg zwischen England und Frankreich provozieren. Dazu bedienen sie sich einer revolutionären Luftwaffe.
Mantel und Degen reichen heute scheinbar nicht mehr: Regisseur Paul W.S. Anderson ("Resident Evil - Afterlife 3D", "Death Race") setzt in seiner Adaption ordentlich einen drauf und rückt die Geschichte ins Phantastische. Das mag den Fans älterer Adaptionen weniger schmecken, dem jungen Nachwuchs-Publikum vielleicht umso mehr. Es bekommen hier perfektes Popcorn-Kino geboten, in dem das Abenteuer um fechtende Helden, intrigante Schurken und kichernde Hofdamen mit vielen Effekten angereichert wurde. Milla Jovovich ist über-, Christoph Waltz sichtlich unterfordert, ansonsten überzeugt das gut aufgelegte prominente Cast ebenso wie Jungspund Logan Lerman. Publikumsmagnet Til Schweiger belässt es bei einem albernen Kurzauftritt gleich zu Anfang, womit er es trotzdem in die Haupt-Credits schaffte.
Was diesem blutleeren, überinszenierten Hochglanz-Abenteuer völlig abgeht sind der Charme und die tragische Tiefe seiner Vorgänger. Eine Effekt-Blase, ein Film wie eine Tüte Popcorn: Groß, lecker, viel Süße ohne Substanz, die nur für den Augenblick sättigt. Aber warum nicht?
„For Bernd“ lesen wir am Schluss. Und fürwahr – Bernd Eichinger (1949-2011) dürfte zufrieden sein: Seine Constantin Film hält weiter an großem deutschen Mainstreamkino fest. Und das ist gut so.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24