Die Legende von Paul und Paula
DDR 1973, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Heiner Carow
Darsteller: Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Heidemarie Wenzel, Rolf Ludwig
Sollte man wieder einmal ausgraben....
Olli (86), 02.11.2003
„Die Legende von Paul und Paula" entstand 1973 in der DDR und war seinerzeit ein echter Kultfilm. Die Liebesgeschichte bewegt sich zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Es war nicht nur die Handlung an sich, sondern es kam dazu, dass die Buchvorlage von Plensdorf stammte, die das Projekt „kultig" werden ließen. Plensdorf schrieb „Die neuen Leiden des jungen W." . Damit wurde er der Geheimtipp bei der DDR-Jugend. Wenn man so will, ist man mit ein wenig Phantasie und großzügiger Auslegung schnell bei Goethes „Werther", auf den sich Plensdorf in „Die neuen Leiden des jungen W." bezieht, und der seinerzeit ja auch absoluter Kult war. Zur Musik von den Pudys kann man stehen wie man will, aber die Lieder aus „Die Legende von Paul und Paula" sind Gassenhauer geworden, die zumindest die über 40jährigen Ossis auch heute noch mitpfeifen können. Irgendwo sehe ich vom Stil her Parallelen zu „Good Bye, Lenin!" Zumindest weiss der Zuschauer ja auch nicht immer, was real und was eigentlich erfunden ist. Er wird ein wenig zwischen Wirklichkeit und Phantasie hin- und hergeschaukelt (und manchmal merkt er’s nicht). Mich wundert es eigentlich, dass letzterer Film auch hier im Westen so eine positive Resonanz erfahren hat. Kann es sein, dass die Leute sich in letzter Zeit etwas mehr für den Osten interessieren und insgesamt etwas nachdenklicher werden? Nicht, dass wir vor einem „Kulturellen Wandel" in irgend eine andere Richtung stehen, aber ein wenig scheint die Spaßgesellschaft angeknackst. Irgendwie ist die Zukunft nicht mehr so rosig und bei allem Spaß und Fun macht sich manchmal ein Hauch von Nachdenklichkeit breit. Die Menschen müssen vielleicht wieder etwas mehr zusammenhalten in Zukunft. Wäre vielleicht bei allen Problemen ein positiver Nebeneffekt der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung.
Da im Biograph nichts weiter zu „Die Legende von Paul und Paula" vorliegt, hier zwei Links mit weiteren Infos:
http://gruppen.tu-bs.de/studver/sff/archiv/2002ss/index.html
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24