Die Liebe der Charlotte Gray
Großbritannien/Australien/Deutschland 2001, Laufzeit: 121 Min.
Regie: Gillian Armstrong
Darsteller: Cate Blanchett, Billy Crudup, Michael Gambon, Rupert Penry-Jones, James Fleet, Lewis Crutch, Matthew Plato, Anton Lesser, Ron Cook, Jack Shepherd, Wolf Kahler, Helen McCrory, Rosanna Lavelle, Charlotte McDougall, Abigail Cruttenden
Die Liebe in den Zeiten des Krieges ist ein oft schwieriges, von Trennung, Entbehrung und Tod gekennzeichnetes Unterfangen, was die junge Charlotte Gray (Cate Blanchett) am eigenen Leib feststellen muss, als sie sich im England des Jahres 1942 in den Luftwaffenpiloten Peter Gregory (Rupert Penry-Jones) verliebt und dieser während eines Einsatzes über Frankreich abgeschossen wird. Um in Erfahrung bringen zu können ob er noch lebt, zieht Charlotte in die französische Provinz und lässt sich für die Arbeit der Résistance anwerben. Mit Beginn ihrer Tätigkeit für den Nachrichtendienst kommt sie dem Widerstandskämpfer Julien (Billy Crudup) näher, folgt ihm aber nicht, als er auf Druck der Nazis das Land verlassen muss. Nachdem sich die Anzeichen verdichten, dass Peter bei seinem Einsatz ums Leben gekommen ist, kehrt Charlotte nach England zurück, nicht wissend, welchem Mann ihre Trauer zu Teil werden soll.Das weitschweifig angelegte Melodram überzeugt immer dann, wenn es seinen unbedingten Willen, eine bedeutende Geschichte erzählen und ein großer Antikriegsfilm sein zu wollen, hinten anstellt und stattdessen seine kleine, aber feine Romanze ins Zentrum rückt. Billy Crudup und die abermals groß aufspielende Cate Blanchett haben einen weltpolitischen Überbau eigentlich nicht nötig, weist ihre Liebesgeschichte doch durch den universal angelegten Charakter über sich und die Binnenhandlung hinaus.
(Dietmar Gröbing)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24