Die Welle
Deutschland 2008, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Dennis Gansel
Darsteller: Jürgen Vogel, Christiane Paul, Frederick Lau, Jennifer Ulrich, Max Riemelt, Jacob Matschenz, Elyas M'Barek, Cristina do Rego, Maximilian Vollmar, Maximilian Mauff, Ferdinand Schmidt-Modrow, Tim Oliver Schultz
1967 demonstriert ein amerikanischer Lehrer seinen Schülern anschaulich die Machtmechanismen des Nationalsozialismus. Dennis Gansel transferiert die erschreckenden Geschehnisse auf die Jetztzeit.
Die Manipulierbarkeit des Menschen und seine auf Machtstrukturen fußende Verführbarkeit haben schon unterschiedlichste psychologische Experimente nachvollzogen: Menschen verabreichen anderen Menschen Stromstöße, sobald eine Autorität die Verantwortung dafür übernimmt; Oliver Hirschbiegl trieb 2001 mit seinem Thriller „Das Experiment“ eine authentische Versuchsanordnung auf die fiktionale Spitze, in der Personen willkürlich in Wärter und Gefangene eingeteilt wurden und wo schon bald Willkür und Sadismus herrschten. Ein weiterer Versuch entspringt dem Kopf des amerikanischen Lehrers Ron Jones, der seinen Schülern demonstrieren will, wie schnell Machtstrukturen des Dritten Reichs wieder aufkeimen können. Jones muss das Unterfangen schon bald abbrechen – es war zu erfolgreich.
Auf dem Experiment basierten 1981 ein Roman und ein US-Fernsehfilm. Erstaunlich, dass sich erst jetzt Dennis Gansel („Napola – Elite für den Führer“) der Materie fürs Kino angenommen hat. Wie das Experiment selbst baut dabei der Film erst einmal dramaturgisch auf einfachen Mechanismen auf: Anarcho-Lehrer Rainer (Jürgen Vogel) mit Bootshaus und schwangerer Freundin (Christiane Paul) führt mit einer Klasse desillusionierter Jugendlicher eine Projektwoche durch, in der er die Schüler zu Uniformität animiert und durch Gemeinschaftlichkeit ein Selbstwertgefühl erschafft, das alle jenseits der Gruppe ausgrenzt. Eine „unheimliche Energie“ ergreift Einzelgänger, Loser, Klassenclown und Drogie. Mittäter und Mitläufer finden sich gleichermaßen wie auch die obligatorische Sophie-Scholl-Figur, und am Ende weiß selbst Lehrer Rainer nicht mehr so recht, wo er steht. Ergänzend wird hier noch das Thema Amok laufender Schüler eingeflochten, das dem Film den aktuellen Anstrich verleiht. Vielleicht geht Gansel damit einen Schritt zu weit: Zu wenig legt er bei seinen Figuren Wert auf Psychologisierung, und der rasche Geisteswandel der Protagonisten ist nicht immer nachvollziehbar. Mit den authentischen Geschehnissen im Hinterkopf macht das Plakative jedoch zugleich die Entwicklung umso anschaulicher und eignet sich auf jeden Fall als spannende Diskussionsgrundlage in den Schulen.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24