Doctor Strange
USA 2016, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Scott Derrickson
Darsteller: Benedict Cumberbatch, Chiwetel Ejiofor, Tilda Swinton
>> www.marvel.de/
Professor Zamorra...
Das Auge (345), 17.03.2019
...hat mir besser gefallen. Doc Strange ist noch mehr balabala. Ich bin wahrscheinlich langsam zu alt für den Scheiß.Habe mir den Film nur wegen Cumberbatch angesehen und verstehe, dass der Mann das Geld genommen hat. Künstlerisch ein Rückschritt.
Ich hoffe, dass er bald besseren Filmen dient.
Hab ich
Gorgo74 (57), 12.03.2019
auch nach dem ersten drittel ausgemacht. War mir zu unspannend und zu ach ich weiss nicht. Der Benedikt Cumberbacth ist an sich ein guter Schauspieler.
Das Multiversum
woelffchen (597), 06.11.2016
In dieser Comic-Verfilmung der ‚Marvel’-Serie, die bisher als unverfilmbar galt, aber mit Hilfe der Computertechnik doch weitergehende Dimensionen einigermaßen darstellen konnte, gibt es also über die alltäglichen 3-D-Leinwanddimensionen noch einige andere, z.B. die ‚Spiegeldimension’ und die sog. ‚Astralleib’-Dimension, die schon in der Anthroposophie-Lehre des Rudolf Steiner detailliert beschrieben und zum Zwecke der Erlangung erklärt wird. Es handelt sich gewissermaßen um einen ‚seelischen Leib’, der sich aus dem Körper entfernen kann, um dann sein Unwesen betreiben zu können. Insgesamt ein Science-Fiction-Film der bekannten Machart: Viel Sci-Fi-action und eine recht blutleere Geschichte, die auch trotz hochkarätiger Besetzung: Benedict Cumberbatch, Tilda Swinton und Rachel McAdams nicht besser wird. Nicht unbedingt sehenswert, es sei denn, man ist ein Sci-Fi-Comic-Filme-Fan.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum