Dolls
Japan 2002, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: Takeshi KITANO
Darsteller: Miho KANNO, Hidetoshi NISHIJIMA, Tatsuya MIHASHI, Chieko MATSUBARA, Kyoko FUKADA, Tsutomu TAKESHIGE
Mit drei ineinander verschachtelten Episoden über tragische Liebesbeziehungen meditiert der Japanische Ausnahmeregisseur in stilisierten Bildern über die Stärke von Gefühlen und über deren dramatische Auswirkungen.In großartigen Bildkompositionen erzähltes Lehrstück des Leidens.Den Japanischen Regisseur Takeshi Kitano kennt man in seiner Heimat vor allem als Showmoderator im Fernsehen, als Komödiant und Schauspieler (unter dem Alias Beat Takeshi), als Sportmoderator oder als leitendes Organ der absurden 'Spiele ohne Grenzen'-Show "Takeshis Castle". So konnte man ihn auch hierzulande schon auf einem der privaten Kanäle sehen, einen Zusammenhang zu seinem Werk als Regisseur herzustellen fällt aber sicherlich nicht leicht. Als Regisseur wiederum ist er, nach den Erfolgen mit "Sonatine" (1993) und "Hana-Bi (1997), in Europa inzwischen recht bekannt ? im eigenen Land zählen seine Kinofilme eher wenig und lösen höchstens Befremden aus. Dass er zudem auch als Maler arbeitet, konnte man in "Hana-Bi" und "Kikujiro" (1999) bewundern, seine Romane, Essays und Gedichte dürften aber ? hier wie dort ? nur wenigen bekannt sein.Kennt man also als Europäer Takeshi Kitano nur als Kinoregisseur, dann kennt man ihn vor allem durch seine eigenwilligen Darstellungen der Yakuza, der japanischen Unterwelt. Bereits mit seinem ersten Film hat er seine eingefrorenen Darstellungen von Gewalt, die den Action-Moment aussparen und nur die Ausgangssituation und das Ergebnis zeigen und dadurch an Schock und Irrationalität kaum zu überbieten sind, vorgeführt. Diese stilistische Eigenart hat er in den folgenden Filmen immer mehr verfeinert. Schon früh gab es aber in seinen Filmen auch diese, sich bei "Dolls" voll entfaltende, ganz andere Seite: das zutiefst melancholische und tragische Gefühl, so sehr an dieser gewalttätigen Welt zu leiden, sich eine bessere zu ersehnen und doch so sehr in ihr gefangen zu sein. Ein Widerspruch, den bislang kaum eine seiner Figuren ausgehalten hat, und die man auch als Zuschauer nur schwer ertragen kann.Die Protagonisten seines neuen Films "Dolls" wandern nur noch entrückt als Opfer ihrer Gefühle durch die Welt. In drei locker verbundenen Episoden erleben wir eine zur Apathie geronnene Verzweiflung. Kitano nähert sich dem kompletten Stillstand ? in stilisierten Bildern voller Schönheit und Schmerz.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24