Durst
Südkorea 2009, Laufzeit: 133 Min., FSK 18
Regie: Chan-wook Park
Darsteller: Kang-ho Song, Ok-vin Kim, Shin Ha-kyun, Kim Hae-sook, Park In-hwan, Oh Dal-su, Song Young-chang, Mercedes Cabral, Eriq Ebouaney
Ein Priester mutiert nach einer Bluttransfusion zum Vampir. Aus moralischen Gründen stillt er seinen Durst nur mit Blutkonserven. Bis er sich verliebt.
Von Park Chan-wook sind keine sanften Töne zu erwarten. Seine Rachetrilogie mit den Filmen „Oldboy“, „Sympathy for Mr. Vengeance“ und „Lady Vengeance“ wartete mit eindringlichen Bildern der Gewalt auf, die man so schnell nicht wieder vergisst, Sogar sein letztes Werk, die surreale Psychosen-Komödie „I'm a Cyborg, but that's OK“ lieferte einige solide Gewaltexzesse. Und doch sind die Filme von Park Chan-wook immer auch Reflexionen über die Gefühlswelt ihrer Protagonisten. In seinem neuesten Film legt er nun alle seine Fähigkeiten zusammen: Verstörend schöne Bilder von Gewalt, zarte Augenblicke voller Gefühl und ein abgründiger Humor kennzeichnen „Durst“.
Sang-hyan arbeitet als Priester in einem Krankenhaus. Dass er seinen Patienten meist doch nur beim Sterben zusehen kann, hält er bald nicht mehr aus. Er sucht eine neue Aufgabe: In Afrika meldet er sich als Freiwilliger für ein Experiment. Dort soll ein Impfstoff gegen eine Epidemie entwickelt werden. Wie alle anderen Patienten stirbt er, auch eine Bluttransfusion kann ihn nicht mehr retten. Doch wie durch ein Wunder erwacht er wieder im OP-Saal. Dem fast schüchternen Priester ist das unangenehm, doch von nun an gilt er als ein Heiler. Der Nebeneffekt der Wiederauferstehung: Sang-hyan verspürt Blutdurst – er ist ein Vampir. Bei einem seiner Besuche als Heiler am Krankenbett eines Krebspatienten lernt er die junge Tae-ju kennen. Sie fristet bei ihrer Ziehmutter und deren Sohn als dessen Ehefrau ein klägliches Dasein. Als sich beide ineinander verlieben, beichtet er ihr, dass er ein Vampir ist. Der Schock weicht Faszination. Sie möchte sogar gebissen werden, um selbst ein Vampir zu werden. Nur ist Tae-ju mit Sang-hyans humanistischer Auslegung der Vampirexistenz nicht einverstanden.
Park Chan-wook stellt mit seinen Filmen immer grundsätzliche Fragen nach der Moral. Bislang war die zwiespältige Frage nach der Legitimität von Rache sein Interessengebiet. Ein Priester als Vampir ist dagegen eine ungleich delikatere Variante. Das Dilemma des 'Du sollst nicht töten' löst Sang-hyan nach einigen Umwegen schließlich radikal auf. „Durst“ darf man sich allerdings nicht als schweres existentialistisches Drama vorstellen – es ist Pop. Wie es sich für einen ordentlichen Vampirfilm gehört, wird in „Durst“ gebissen und geflogen. Und da es bei Vampiren von Blutdurst zur Begierde nur ein kleiner Schritt ist, gibt es auch viel Erotik und Sex zwischen Zärtlichkeit und Gewalt. Und natürlich darf der obligatorische Subtext der Sucht bei einem Vampirfilm – nicht erst seit Abel Ferraras „The Addiction“ – nicht fehlen. Die Kamera fängt das ausladend und schlingernd erzählte Spektakel virtuos ein. Nicht wenige der durchkomponierten Bilder könnten als Filmstills problemlos in einer Kunstgalerie hängen. Aber die visuelle Schönheit und die fantasievolle Gestaltung körperlicher Versehrtheit sind nicht die alleinigen Qualitäten des Films. Park Chan-wook erzählt eine berührende Geschichte über das Leben und packt hinein, was hineingehört: Glück und Leid, Spaß und Ernst, das Schöne und das Hässliche. Das ist alles.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24