Girlfight
USA 2000, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Karyn Kusama
Darsteller: Michelle Rodriguez, Jaime Tirelli, Paul Calderon, Santiago Douglas, Ray Santiago, Elisa Bocanegra, Shannon Walker Williams, Iris Little-Thomas, John Sayles, Victor Sierra
"Girlfight Auf eigene Faust" erzählt die Geschichte der Schülerin Diana Guzman, die sich sprichwörtlich durch das Leben in der Abschlußklasse der High School kämpft. Zwar provoziert sie auch Schlägereien, setzt sich aber sowohl für ihre Freundin Marisol als auch für ihren Bruder Tiny ein, der sich ohne sie keine Chance gegen den machohaften Vater hat. Der schickt ihn unter anderem zum Boxunterricht, der ihm eigentlich gar nicht zusagt. Als Diana eher zufällig in den Boxclub geht, fühlt sie sich dort auf sonderbare Weise heimisch. Gegen den Willen ihres Vaters geht sie zum Boxtraining, wo sie zu verstehen beginnt, daß Welten zwischen ihren Prügeleien in der Schule und echtem Boxen liegen. Sie muß erfahren, daß Disziplin und Ausdauer nur zwei von vielen Faktoren sind, die einen Boxer von einem Schläger unterscheiden, aber sie ist bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen, da sie im Ring eine Möglichkeit sieht, ihrem tristen und aussichtslosen Leben eine Perspektive zu geben. "Girlfight Auf eigene Faust" ist nur dem äußeren Anschein nach ein Film über das Boxen, der sich aber bei genauerem Hinsehen sehr schnell als eine Geschichte mit viel Tiefgang entpuppt. "Girlfight" erzählt von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, von schönen Träumen und der tristen Realität. Dabei wird der Boxsport aber zu keiner Zeit verharmlost oder verherrlicht, sondern als ein Mittel gezeigt, um einerseits ein Ventil für Aggressionen zu schaffen, die sich unter aussichtslosen Lebensbedingungen anstauen, und andererseits zu einem Hoffnungsträger zu werden, der ein Entkommen aus diesem Dasein möglich machen kann. Star des Films ist die Newcomerin Michelle Rodriguez als Diana, aus der die Regisseurin Karyn Kusama (für die "Girlfight" ebenfalls die erste Kinoarbeit darstellt) alles herausholt und die man hoffentlich noch oft wiedersehen wird. "Girlfight" ist kein Plädoyer für Gewalt, sondern ein Plädoyer für die Hoffnung. Nicht umsonst hat der Film diverse Festival-Preise einheimsen können.
(Ralph Sander)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24