Gosford Park
Großbritannien/USA/Deutschland 2001, Laufzeit: 137 Min., FSK 12
Regie: Robert Altman
Darsteller: Eileen Atkins, Bob Balaban, Alan Bates, Charles Dance, Stephen Fry, Michael Gambon, Richard E. Grant, Tom Hollander
Er ist der unbestrittene Meister des Ensemble-Films. Seit "Nashville" (1975) schickt er immer wieder Dutzende von Personen ins komplexe Leinwandgeschehen - wohlgemerkt: nicht als Statisten, sondern als Hauptdarsteller. Robert Altman, der Schöpfer überbordender Gesellschafts-Fresken wie "Eine Hochzeit", "Short Cuts" und "Prêt-à-porter" erstürmt mit seinem letzten Werk den Gipfel seiner unvergleichlichen Kino-Puzzle-Kunst. "Gosford Park" dirigiert exakt 35 Personen durch den weitläufigen Schauplatz der Handlung, einen englischen Adelssitz Anfang der 30er Jahre. Selbst in der Souveränität, mit der Altman den Ort und die sich daraus ergebende Raum- und Personenstruktur für seine machtvolle filmische Dramaturgie zum Einsatz bringt, bleibt der inzwischen 77-Jährige unschlagbar. Es gibt vier Gruppierungen: die hier ansässigen Adligen samt Verwandtschaft, die sich zu einer Jagdpartie versammeln, die Gäste, darunter ein amerikanischer Filmproduzent, dann die Dienerschaft im Landhaus selbst und die Diener und Zofen der Besucher. Die raffiniert miteinander verwobenen Handlungsstränge verteilen sich über die verschiedenen Ebenen des Hauses: die Salons und Schlafräume der Herrschaften, den Küchen- und Personaltrakt im Untergeschoss, die Dienstbotenzimmer unterm Dach. Und um die Perspektiven und Bedeutungsebenen des mit präzisem Strich entworfenen Tableaus noch zu erweitern, bringt Altman noch variierte Genre-Stilmittel ein ("Gosford Park" ist auch ein "Murder Mystery"-Drama à la Agatha Christie, denn es passiert ein Mord), lässt Alte und Neue Welt aufeinanderprallen (verknöcherte Tradition wie bei Countess Constance - oscarnominiert: Maggie Smith - und weltläufiger Snobismus wie bei der einzigen authentischen Figur des Films, dem Kino- und Sänger-Star Ivor Novello, gewohnt hinreißend gespielt von Jeremy Northam), philosophiert leichtfüßig über die Dialektik des Verhältnisses von Herr und Knecht, lotet die psychologischen Tiefen der diversen Familiengeheimnisse aus - und so weiter und so weiter. Der Anspielungs- und Bedeutungsreichtum ist kaum in Worte zu fassen.Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: "Gosford Park" ist eine Komödie. Fein ziselierte bis böse Satire ist bekanntlich eine weitere große Stärke des Ausnahme-Regisseurs. Nachdem er jahrelang von Hollywood geschnitten worden war und viel in Europa gearbeitet hatte, war ihm ja mit "The Player" ein genialer Seitenhieb aufs Filmgeschäft und ein großartiges Comeback gelungen. Jetzt ist der Mann sozusagen jenseits von Gut und Böse. Der virtuose Befehlshaber über das hingebungsvoll spielende, fast durchweg englische Schauspieler-Team (aus dem hier noch besonders Alan Bates, Helen Mirren, Emily Watson und Richard E. Grant hervorgehoben werden sollen) und seine hervorragende Crew führt uns mit fester Hand durch die Gänge und Zimmerfluchten, die Intrigen und rasanten Dialoge, die ganze authentische Kulisse einer Epoche, da bleibt dem Zuschauer kaum einmal eine (mentale) Atempause, da sitzt er wie gebannt in seinem Kinosessel und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das ist spannend, das ist von bewunderswerter Raffinesse, das ist überwältigend.
(Heinz Holzapfel)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24