Hallam Foe - This is my Story
Großbritannien 2007, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: David Mackenzie
Darsteller: Jamie Bell, Sophia Myles, Ciarán Hinds, Claire Forlani, Jamie Sives, Maurice Roëves, Ewen Bremner
Hallam Foe schleicht mit Dachsfell als Kopfbedeckung durch die Straßen und beobachtet heimlich die Menschen. Seit dem Tod seiner Mutter ist der 17Jährige etwas aus der Spur geraten. Vor allem seiner Stiefmutter bringt er Argwohn entgegen.
Nach seiner Rolle in Thomas Vinterbergs „Dear Wendy“ spielt Jamie Bell auch in seinem neuen Film „Hallam Foe“ einen sensiblen, wenn auch reichlich spleenigen Heranwachsenden, der seine psychischen Probleme auch mal gesetzeswidrig kompensiert. In „Dear Wendy“ war es der Verlust des Vaters, in „Hallam Foe“ ist es der der Mutter, der ihn zu einem Sonderling macht. Dort rekrutiert er eine ganze Gruppe Außenseiter zu einer illustren Gang, hier bleibt er allein mit seinem Fernglas über den Dächern der Stadt und lenkt durch seinen Voyeurismus vom Blick in sein Inneres ab.
David Mackenzie, der 2003 mit „Young Adam“ einen interessanten Film voller Abgründe vorlegte, schien mit „Stellas Versuchung“ etwas das Gespür zu verlieren. Seinen Hang, Atmosphäre und eindrucksvolle Bilder sehr in den Vordergrund zu stellen, merkt man auch „Hallam Foe“ an. Öfter stechen Szenen in ihrer Dramatik derart aus dem Film heraus, dass sie die Glaubwürdigkeit der Geschichte belasten. So legt Mackenzie auch gerne laute Musik über die Szenen und gibt ihnen damit einen Schubs, den sie eigentlich gar nicht nötig hätten. Er bedient mit seinem guten Indie-Rock Soundtrack musikalisch passend sein Zielpublikum, doch die Geschichte ist eigentlich stark genug, um Aufmerksamkeit jenseits großer Effekte zu erlangen. So sind die besten Szenen auch die ruhigeren Momente, in denen sich der Regisseur sensibel der Psyche seines Protagonisten nähert. Effekt und Sensibilität – das sind die beiden Pole, zwischen denen sich Mackenzie bewegt. Überhaupt scheinen der Rhythmus des Films und die Erzählstruktur nicht ausgeglichen, sondern stoßartig vorangetrieben, was allerdings ganz dem ungestümen, unausgeglichenen jugendlichen Charakter des Protagonisten entspricht. Mackenzie beschreibt glaubhaft den Alltag dieses ungewöhnlichen Teenagers. Und was den Film trotz seiner Schwächen letztendlich so charmant macht, ist neben den anderen durchweg guten Darstellern vor allem sein süßer Protagonist, der trotz all seiner Entgleisungen mit seinem Lächeln nicht nur die weiblichen Zuschauer um den Finger wickeln wird. Für Freunde von Garden State!
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24