Ich habe den englischen König bedient
CZ/SLK 2007, Laufzeit: 120 Min.
Regie: Jirí Menzel
Darsteller: Oldrich Kaiser, Julia Jentsch, István Szabó, Ivan Barnev, Martin Huba, Marian Labuda, Milan Lasica, Jíri Labus, Pavel Nová
Blanke Busen, blonde Mädchen
Colonia (683), 04.10.2008
Hat Regisseur Jirí Menzel den Film gemacht, um mal hemmungslos nackte Brüste zeigen zu können? Man weiß es nicht. Auf alle Fälle erteilt er mit der Verfilmung des gleichnamigen Romans kräftig Nachhilfe in Deutsch-Tschechischer Geschichte. Und das ist erstmal gut. Er findet zudem immer wieder grandiose Bilder und hat mit Ivan Barnev einen genialen Hauptdarsteller in der Rolle des jungen Jan Dite. Der stolpert ähnlich verschmitzt-einfältig wie Schweijk im ersten Weltkrieg durch die Zeiten vor und während des Zweiten, ist aber im Gegensatz zu diesem ganz und gar Opportunist.
Die Erzählweise ist eher altmodisch und der Film hat seine Längen trotz vieler witziger Einfälle. Sehenswert ist er aber allemal.
www.kalk-kultur.de
Köstlich und schelmisch umgesetzt
Biggi (153), 11.09.2008
wurde die Romanvorlage von Hrabal. Während der Protagonist im Buch, in seiner Gier Millionär zu werden, eher widerliche unangenehme Züge annahm, kam der Hauptdarsteller in seiner spitzbübischen Art schon sympathischer rüber. Der Film kürzt sensationell, ohne den roten Faden zu verlieren, lässt lange Passagen aus, verändert den Schluss, lässt Ditie dem Judentransport ein Bütterchen zukommen, lässt ihn als unfreiwilligen Zuschauer der Okkupation der Deutschen werden - ganz so unschuldig wie der Regisseur ihn darstellt, ist er nicht, baut er u. a. seinen Reichtum auf dem Unglück der Enteigneten auf.
Das soll den Film auf gar keinen Fall herabsetzen, ich habe ihn genossen und die filmischen Tricks bewundert. Es gibt herrliche Szenen, die aufzuzählen den Rahmen sprengen würden. Die Rückblicke und die Kommentare aus dem Off sind gekonnt eingesetzt und geben der Handlung ein Gerüst.
Es ist rundherum ein gelungener Film.
Köstlich...
woelffchen (597), 08.09.2008
...wie die leckeren Speisen und Mädchen, charmant wie der Hauptdarsteller und noch andere, verführerisch und anziehend wie noch andere Mädchen, intelligent und witzig in seinen Dialogen und Kommentaren - ein Leckerbissen im heutigen Kinoalltag.
Nicht unbedingt jedermanns Geschmack - aber erfrischend witzig, tiefgründig und schön ironisch.
Sagt der Hauptdarsteller bei seiner Freilassung wegen einer Amnestie nach Verbüßung von 14 3/4 Jahren seiner 15jährigen Haftstrafe: "Glück muß der Mensch haben. In jedem Unglück gibt's ein wenig Glück. Man muß es nur erkennen."
So ist es immer im Leben.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24