In den Süden
Frankreich/Kanada 2005
Regie: Laurent Cantet
Darsteller: Louise Portal, Charlotte Rampling, Karen Young, Ménothy Cesar, Lys Ambroise, Jackenson Pierre Olmo Diaz
Laurent Cantets neuer Film wirft etliche Fragen auf, und es ist bis zum Schluss nicht klar, was hier das eigentliche Thema ist. Das kann es auch nicht, denn die Handlung transportiert unterschwellig mehrere Themenkomplexe, die alle in einer paradiesischen Hotelanlage in Port-au-Prince auf Haiti kulminieren. Dort treffen die nicht mehr ganz so jungen Frauen Ellen, Brenda und Sue aufeinander. In dem Resort lassen sich die alleinstehenden Frauen von ihren enttäuschenden Beziehungen kurieren: Junge, einheimische Männer stehen ihnen dabei zur Verfügung, Geschenke sind der Lohn für ihre Nettigkeiten gegenüber den Frauen. Der 18jährige Legba (Ménothy Cesar) ist einer von ihnen. Zwischen der abgeklärt-zynischen Ellen und der romantisch-naiven Brenda entsteht ein Konkurrenzkampf um seine Zuneigung. Legba hingegen versucht, sich seine Freiheit zu erhalten. Jeder spielt hier ein anderes Spiel, um nicht übervorteilt zu werden. Es ist bei allem Unwohlsein, das einen während des gesamten Films befällt, eine Freude, den verbalen Gefechten zwischen Charlotte Rampling als Ellen und Karen Young als Brenda zu folgen. Sehnsüchte, Macht und Begierde spielen hier eine Rolle, und die Themen erfahren durch die Gegensätze Mann und Frau, alt und jung, reich und arm eine komplexe, soziopolitische Aufladung. Daneben dringt der diktatorische Hintergrund des Landes über Legba langsam in die Hotelanlage und setzt dem vermeintlichen Paradies ein Ende. Es wird von innen und von außen angekratzt. Es gibt keine Unschuld in diesem Paradies, so nah an der Hölle. Cantet setzt zwar auf Gegensätze, deren offensichtlichster die wunderbare Strandkulisse in der Militärdiktatur Haitis ist, aber trotzdem gerät ihm hier nichts plump. Dafür sind die Zusammenhänge und die möglichen moralischen Folgerungen zu vielschichtig. Es ist eine Stärke des Films, dass er diese Komplexität und Ambivalenz nicht auf eine dramaturgische Formel zusammenschmilzt.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24