Körper und Seele
Ungarn 2017, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Ildiko Enyedi
Darsteller: Alexandra Borbély, Morcsányi Géza, Zoltán Schneider
>> www.koerperundseele-derfilm.de
Tragikomisches Liebesdrama voller Kontraste
Seelenverwandte Gegensätze
„Körper und Seele“ von Ildikó Enyedi
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Aseptisch schwebt Mária (Alexandra Borbély) mit ihrer hellen Haut und den sehr, sehr blonden Haaren zaghaft durch die Gänge ihres neuen Arbeitsplatzes – einer Schlachterei. Die handfeste Belegschaft beäugt die neue Fleischkontrolleurin skeptisch. Es ist offensichtlich, dass sie nicht hierher passt. Während die Mitarbeiter in den Pausen gerne Zoten reißen, nachdem sie die Rinder fachgerecht getötet und zerlegt haben, ist die Neue steif wie ein Brett und weicht allen Angeboten zur Geselligkeit aus. Zu allem Übel ist sie auch noch peinlich penibel. Plötzlich wird das Fleisch nur noch als zweitklassig deklariert, nur weil ein bis zwei Millimeter zu viel Fett dran ist. Mária arbeitet erbarmungslos streng nach Vorschrift. Ausgerechnet Endre (Géza Morcsányi), der Direktor der Schlachterei, verspürt eine Faszination für die kühle Mária. Er selber ist auch eher zurückhaltend und in Distanz zum Rest der Belegschaft. Doch schnell wird auch ihm klar, dass Márias autistisch wirkende Eigenarten tatsächlich Ausdruck einer starken psychischen Störung sind. Die werden anscheinend schon ziemlich lange, aber recht erfolglos behandelt: Mária geht zu einem Psychologen. Ob sie nicht doch mal zu einem Kollegen für Erwachsene wechseln möchte, fragt er die junge Frau – im Hintergrund wird das Spielzeug in seiner Praxis für Kinderpsychologie sichtbar.
Rinder sind nicht die einzigen Tiere, die in Ildikó Enyedis Film auftauchen. Auch Hirsche sehen wir immer wieder. Doch das sind ganz friedliche Szenen – im Wald, im Sommer oder Winter, auf einer Lichtung oder am See. Ein Hirsch und eine Hirschkuh streunen dort auf der Suche nach Futter durchs Gebüsch. Als nach einem Zwischenfall in der Schlachterei die Polizei auftaucht und eine psychologische Untersuchung der MitarbeiterInnen anordnet, sollen diese unter anderem von ihren Träumen erzählen. Hier stellen Mária und Endre fest: Sie träumen Nacht für Nacht, wie sie gemeinsam als Hirsch und Hirschkuh durch die Wälder streunen. „Du träumst mich, ich dich“. Wie in dem Song „Stella Maris“ der Einstürzenden Neubauten träumen sich Mária und Endre nachts zusammen. „Na dann bis heute Abend“, wirft ihr Endre bald zu, und meint kein klassisches Date, sondern das gemeinsame Träumen. Langsam versuchen sie, auch tagsüber eine Bindung aufzubauen, doch es mag ihnen nicht so recht gelingen. Endre hatte sein Liebesleben eigentlich schon für beendet erklärt, Mária hat ihres noch nicht begonnen. Sie tut sich schwer mit Gefühlen – den eigenen und denen der anderen.
Wie Mária nun in die Schule des Fühlens eintritt, das erzählt die ungarische Regisseurin mit einem ebenso tragischem wie komischen Tonfall. Überhaupt ist Enyedi meisterhaft darin, trotz starker Kontraste eine Balance herzustellen. Der trockene Humor, der dabei zu Tage tritt, trägt die zarte Liebesgeschichte und verhindert zugleich, dass sie in Sentimentalität und Kitsch abgleitet. Dabei hilft auch die stets um Distanz bemühte Kamera. Sie filmt das Geschehen lieber von Nachbarräumen aus durch Türrahmen oder verharrt hinter Vorhängen und Fensterscheiben. Mitunter sieht man nur die – leicht verzerrte – Spiegelung der Protagonisten. Auch die Erzählung funktioniert eher ausschnitthaft. Szenen beginnen und enden überraschend, ähnlich wie bei Márias und Endres von Unsicherheit gezeichneter Kommunikation. Der Film beobachtet ohne Hast, mit einem ganz eigentümlichen Rhythmus. Langsam, aber sehr genau erkundet er Körper und Seele seiner Figuren. Viele Kinofilme hat Ildikó Enyedi seit ihrem vielbeachteten Debüt „Mein 20.Jahrhundert“ von 1989 in ihrer Karriere nicht gemacht, zuletzt hat sie nur noch für das Fernsehen gearbeitet. Jetzt kehrt sie mit diesem eigenwilligen und tief berührenden Comeback, mit dem sie auf der diesjährigen Berlinale den Goldenen Bär gewinnen konnte, erfolgreich zurück ins Kino.
Berlinale 2017: Goldener Bär
(Christian Meyer)
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund