LasVegas
Deutschland 2020, Laufzeit: 88 Min., FSK 12
Regie: Kolja Malik
Darsteller: Tim-Fabian Hoffmann, Daniel Roth, Robert Stadlober
Experimentelles Liebesdrama
Gegensätzliche Pole
„LasVegas” von Kolja Malik
Plötzlich ist er da – Sunny (Daniel Roth) betritt den Backstagebereich für die Präsentation der neuen Kollektion des Modedesigners Tristan (Tim-Fabian Hoffmann) durch das Fenster, wirkt im Gegenlicht und mit seinen langen blonden Haaren ein wenig wie ein Engel. Tristan ist nervös, es ist seine erste Präsentation in dieser Größenordnung, sein reicher und dominanter Vater Hermann von Lossberg (Thomas Thieme) ist im Publikum, genau wie sein Kompagnon und Ex-Partner Frank (Robert Stadlober), der große Hoffnungen in den Modeschöpfer setzt und sich schon erträumt, mit dessen Entwürfen eine eigene Boutique zu eröffnen. Sunny scheint so etwas wie Tristans Flucht aus der Realität zu sein, er möchte diesen überreden, sofort ins nächste Flugzeug nach Las Vegas zu steigen und ihn dort zu heiraten. Tristan ist verantwortungsbewusst genug, dies nicht zu tun, zumal er zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal Sunnys Namen kennt. Aber er ist fasziniert von diesem „gefallenen Engel“ und macht sich schon kurz danach auf die Suche nach ihm. In einem schwulen Nachtclub wird er fündig, in dem Sunny als Sänger auftritt. Die lichten Momente in der aufkeimenden Beziehung der beiden jungen Männer werden aber immer wieder durch Sunnys mangelndes Verantwortungsbewusstsein getrübt, und auch Partydrogen tragen nicht gerade dazu bei, dass Tristan Vertrauen zu Sunny aufbauen kann.
„LasVegas“ ist der erste große Spielfilm des 1990 geborenen Filmemachers Kolja Malik, der hier mal ein etwas anderes schwules Liebesdrama entworfen hat. Der poetisch-experimentelle Inszenierungsstil ist originell, erfordert beim Zuschauer aber ein hohes Maß an Aufgeschlossenheit und Lust auf Neues. In Tristans Familie gibt es ein dunkles Geheimnis, das dessen Mutter Ilse (Nastassja Kinski in einem Gastauftritt) zu einer psychisch labilen Person gemacht hat. Im Verlauf der Handlung verwischen die Grenzen zwischen Traum und Realität zusehends, so dass man sich am Ende gar nicht mehr sicher sein kann, was hier tatsächlich passiert. Während Kolja Malik seinem Publikum quasi den Boden unter den Füßen wegzieht, findet er Bilder, um das Seelenleben seiner Protagonisten zu visualisieren. Das ist starker Tobak, auf den man sich einlassen können muss. Die Tatsache, dass die eine schwule Hauptfigur ein verantwortungsloser Tagträumer und die andere ein viel zu leichtgläubiger Waschlappen ist, macht es auch für das Zielpublikum sichtlich schwer, sich mit den Figuren zu identifizieren.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24