Lindenberg! Mach dein Ding
Deutschland 2019, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Hermine Huntgeburth
Darsteller: Jan Bülow, Detlev Buck, Ruby O. Fee, Charly Hübner
>> www.lindenberg-film.de
Biopic über den jungen Udo Lindenberg
Komischer Vogel
„Lindenberg! Mach dein Ding“ von Hermine Huntgeburth
Interview mit Darsteller Jan Bülow
Dieser Film erzählt von Udo Lindenberg, wie wir ihn nicht kennen. Er erzählt von seinen jungen Jahren, bevor er zur Ikone wurde. „Lindenberg! Mach dein Ding“ endet, als der Durchbruch erfolgt. Regisseurin Hermine Huntgeburth blickt zurück in die Kindheit, wo der sechsjährige Udo zur Wohnzimmer-Performance seines angeduselten Vaters (Charly Hübner) auf dem Blecheimer trommelt. Dann ist Udo fünfzehn und verlässt die westfälische Heimat, beginnt eine Kellnerlehre in Düsseldorf. Mit siebzehn spielt der ehemalige Blechtrommler in Libyen Schlagzeug für die Gis. Und dann schreiben wir das Jahr 1971: Der Jazz-Schlagzeuger ist Anfang 20, landet in Hamburg und findet seinen Weg. Er knüpft Freundschaften, zu Paula (Ruby O. Fee), die ihm zur Wegbegleiterin wird, zu Steffi Stephan (Max von der Groeben), seinem künftigen Panik-Partner. Der Talentsucher Mattheisen (Detlev Buck) wird auf ihn aufmerksam. Das erste Album ist ein Ladenhüter. Ab jetzt will Udo deutsch rocken, was Zerwürfnisse mit sich bringt und seinen vorübergehenden Wegzug nach Berlin. Aus Ost-Berlin kehrt er mit Liebeskummer zurück nach Hamburg. Das Panikorchester formiert sich, Udo Lindenberg erhält eine zweite Chance. Der Pionier des deutschen Rocks ist geboren. Der Brückenbauer zwischen Ost und West. Und der Weg ist frei zu 700 Songs, 80 Singles und 50 Alben.
„Jan Bülow ist ‘ne Rock’n’Roll-Rakete“, sagt Udo Lindenberg über den Mann, der ihn hier darstellt. Jan Bülow („Radio Heimat“) bezeichnet Udo Lindenberg als „ein Wesen aus einer anderen Zeit und gleichzeitig zeitlos“, als „komischen Vogel“. „Er hat eine Haltung“, sagt die Regisseurin Hermine Huntgeburth. Und all das galt vermutlich damals schon, als Udo Lindenberg noch keinen Schlapphut auf dem Kopf trug. In der Zeit, in der dieses Biopic spielt. Huntgeburth inszenierte Kino für Kinder und Jugendliche („Bibi Blocksberg“, „Tom Sawyer“), verfilmte deutsches Literaturgut („Effi Briest“) und Biografisches („Die weiße Massai“). Nun sucht sie vornehmlich über Lindenbergs Biografie und seine Songtexte Zugang zur Ich-Werdung, zur Udo-Werdung des Künstlers. So manche Liedzeile landet dabei mitunter arg konstruiert im Dialog – da gelang Caroline Link die Hinführung zum späteren Habitus des Hape Kerkeling in „Der Junge muss an die frische Luft“ ungleich subtiler. Darüber hinaus gestaltet sich die Selbstfindung Lindenbergs in den ersten neunzig Minuten recht ziellos, der junge Udo macht hier nämlich vor allem eines nicht: sein Ding. Dann der starke Moment, in dem er ans Mikro tritt im „Onkel Pö“. Wo er einfach los singt, wo sich die Band um ihn herum formiert und einsteigt. Der spontane Moment, die Erweckung. Magie, die sich abhebt von einem ansonsten recht nüchtern und episodisch gehaltenen Biopic. Huntgeburth springt verschachtelt durch eine äußerst sprunghafte Lebensphase – und zeichnet sie womöglich just damit recht treffend.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24