Long Walk Home
Australien/Großbritannien 2002, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Phillip Noyce
Darsteller: Everlyn Sampi, Tianna Sansbury, Laura Monaghan, David Gulpilil, Kenneth Branagh, Deborah Mailman, Jason Clarke, Ningali Lawford, Myarn Lawford, Gary McDonald, Roy Billing, Andrew S. Gilbert, Ken Radley
Bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein war es in Australien gesetzlich verankerte Staatspolitik, Mischlingskinder von ihren Eltern fort in Erziehungsheime umzusiedeln, um sie später als billige Arbeitskräfte der von den weißen Siedlern etablierten Gesellschaft einzuverleiben. Als "Stolen Generations" werden die betroffenen Kinder heute bezeichnet. Eine davon ist Doris Pilkington, die die Vergangenheit ihrer Mutter Molly in dem Buch "Follow the Rabbit-Proof Fence" niederschrieb. Der australische Regisseur Phillip Noyce, in den letzten zehn Jahren vor allem für Hollywood-Thriller wie "Die Stunde des Patrioten" zuständig, nahm sich der Vorlage an und drehte mit "Long Walk Home" einen bewegenden Film, der sich ganz auf die Kraft seiner filmischen Mittel verlässt.Auf Anordnung vom "Chief Protector of Aborigines" Neville werden 1931 die 14jährige Molly, ihre 8jährige Schwester Daisy und ihre 10jährige Cousine Gracie aus der Siedlung Jigalong in ein rund 2000 km entferntes Erziehungsheim ver-schleppt. Die stolze Molly aber ist fest entschlossen, sich nicht einzufügen und findet schon bald eine Gelegenheit zur Flucht. Verfolgt vom Spurensucher Moodoo sowie Vertretern der Staatsmacht machen sich die drei Mädchen auf den langen Weg nach Hause, entlang des im Original titelgebenden "Rabbit-Proof Fence", der den Kontinent teilte, um bewirtschaftetes Land vor Kaninchenplagen zu schützen.Noyce illustriert die Geschichte eher, als dass er sie erzählt, lässt sie wirken statt sie voranzutreiben. Mit wenigen Dialogen und nur vereinzelten dramatischen Zuspitzungen, stattdessen mit langen, intensiven Einstellungen, die menschliche Regungen wortlos erkunden, ist ein packendes, vibrierendes 'Road'-Movie entstanden. Der Australier Christopher Doyle, der schon Wong Kar-wais Filme ("Chungking Express") mit packenden Bildern versah, erweckt die staubige Dürre der australischen Wüste zu eindrucksvoller Präsenz, macht sie zum Komplizen wie Widersacher der Mädchen. Peter Gabriel komponierte die Musik aus Adaptionen von Aborigine-Rhythmen, die eine stimmungsvolle, ursprünglich wirkende Atmosphäre kreieren. Den drei von Laiendarstellerinnen gespielten Mädchen steht Kenneth Branagh als dünnlippiger Neville gegenüber, der mit missionarischem Eifer seine Überzeugungen vom Segen der christlichen Prinzipien zum Wohl der Aborigines wie auch mit der Verve eines Hobby-Eugenikers seine Rassentheorien ausbreitet.
(Kirsten Dyrda)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24