Lost in Translation
USA 2003, Laufzeit: 102 Min., FSK 6
Regie: Sofia Coppola
Darsteller: Bill Murray, Scarlett Johansson, Giovanni Ribisi, Anna Faris, Fumihiro Hayashi, Catherine Lambert
Sofia Coppola ("The Virgin Suicides") hat ihren neuen Film in Japan gedreht. 90 Prozent der Filmcrew waren Japaner, viele davon ohne Englischkenntnisse. Mit solchen Drehbedingungen hat sie es sich nicht einfach gemacht, doch der Effekt legitimiert alle Mühen. Denn sie hat sich und ihr Team in eine Situation gebracht, die der der Protagonisten ihres Films entspricht. Auf diese Art strahlt der unspektakuläre Film in jeder Szene, in jeder Einstellung die Stimmung von Bob und Charlotte aus.Den alternden Schauspieler Bob Harris verschlägt es für den Dreh eines Werbespots nach Tokio. Vom Jet-Leg geplagt und den vorwurfsvollen Anrufen seiner Frau gepeinigt, schleicht er durch die Gänge seines luxuriösen Hotels. Dort trifft er Charlotte, die ebenfalls etwas verloren als 'Anhängsel' ihres für einen Fotoauftrag nach Tokio gereisten Ehemannes durch das Hotel geistert. In ihrer Zweck-Gemeinschaft versuchen sie als Verbündete die Unwägbarkeiten des japanischen Alltags zu meistern - Sprachprobleme sind da beinahe noch das geringste Problem. In dieser alles Bekannte in Frage stellenden 'Diaspora' kommen bei ihnen existentielle Zweifel am eigenen Weg zu Tage ? und die beiden kommen sich dabei langsam näher.Jeder, der einmal alleine in der Fremde war, kennt diese Stimmung: man kommt sich verloren vor, wird auf grundsätzliche Fragen zurückgeworfen und findet in Menschen aus dem eigenen Kulturkreis Verbündete, auch wenn diese in der Heimat kaum Freunde werden könnten. Doch dort rettet man sich gemeinsam aus der Verunsicherung, indem man sich über die ungewohnte Kultur amüsiert. Das ist so albern, wie es in der Praxis eine angemessene Reaktion ist. Im Film bekommt dieses lächerlich machen der fremden Kultur durch Harris' Penetranz allerdings auch einen unangenehmen, arroganten Beigeschmack.Das ist allerdings der einzige Makel dieses souverän Stimmungen einfangenden Films: Der überraschend mit Bill Murray ("Und täglich grüßt das Murmeltier") besetzte Harris trägt mit traurigem Blick die Melancholie, die den gesamten Film durchweht. Eine somnanbulische Stimmung von Verloren- und Verlassenheit wurde selten so elegant umgesetzt, wie hier in den Räumen eines Tokioter Luxushotels.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24