Loving Vincent
Großbritannien, Polen 2017, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Dorota Kobiela, Hugh Welchman
Darsteller: Douglas Booth, Chris O'Dowd, Saoirse Ronan
>> www.lovingvincent-film.de
Faszinierender Animationsfilm
Kriminalfall van Gogh
"Loving Vincent" von Dorota Kobiela und Hugh Welchman
Interview mit Regisseur Hugh Welchman
In Zeiten volldigitalisierter Animationsfilme sind jene Werke selten geworden, die im Vor-Computerzeitalter den größten Teil dieses Genres ausmachten. Umso erfreulicher ist es, dass auch heute noch immer wieder mal Filmemacher auf Handgezeichnetes setzen und ihr Publikum mit diesem viel persönlicheren und durch die mangelnde Perfektion auch viel charmanteren Stil zu überraschen und begeistern verstehen. „Loving Vincent“ von Dorota Kobiela und Hugh Welchman ist auf eine ähnliche Weise entstanden, wie die Animationsfilme des US-Independentregisseurs Richard Linklater („Waking Life“, „A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm“), nämlich mit dem Rotoskopieverfahren. Dabei werden zunächst die Szenen als Realfilm mit Schauspielern aufgenommen und anschließend von Hand Bild für Bild überzeichnet. Im Falle von „Loving Vincent“ hat man bei diesem Übermalen allerdings Wert darauf gelegt, den Stil des porträtierten Künstlers, also Vincent van Gogh, so originalgetreu wie möglich nachzuahmen. Auf diese Weise mutet der Film wie ein in Bewegung versetztes Gemälde des holländischen Meisters an. Man hat so viel Liebe und Detailbesessenheit aufgebracht, dass von der Perspektive über die Farben bis hin zur Textur alles zu stimmen scheint und der Zuschauer mit jedem neuen Tableau und jeder neuen Einstellung faszinierter ist als von der davor.
Die Handlung setzt ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod Vincent van Goghs ein. Armand Roulin (Douglas Booth) erhält von seinem als Postmeister tätigen Vater, der mit dem Maler befreundet war, einen Brief, den dieser an seinen Bruder Theo gerichtet, aber nicht abgeschickt hatte. Roulin versucht nun, Theo van Gogh ausfindig zu machen und ihm den Brief doch noch zuzustellen. Schon bald muss er allerdings erfahren, dass auch Theo nicht mehr am Leben ist. An van Goghs Sterbeort Auvers-sur-Oise begibt er sich auf Spurensuche, um die richtige Person zu finden, der er den Brief übergeben kann. Eher zufällig beginnt Roulin dabei auch, die Umstände von van Goghs Tod zu hinterfragen und mit den Menschen darüber zu sprechen, die ihn zu Lebzeiten noch kannten. So entfaltet sich eine kriminalistische Theorie, bei der Roulin den vermeintlichen Selbstmord des depressiven Künstlers zunehmend in Frage zu ziehen beginnt.
Anfangs ist man sicherlich zunächst einmal dermaßen fasziniert von der ungewöhnlichen Machart dieses Films, dass man zu entschlüsseln versucht, wie die Filmemacher dies vollbracht haben und sich auch immer wieder von kleineren gestalterischen Details ablenken lässt. Aber die Befürchtung, dass die Geschichte aufgrund der äußeren Form des Films in den Hintergrund rücken könnte, bewahrheitet sich nicht. Je weiter „Loving Vincent“ voranschreitet, desto mehr ist man von der kriminalistischen Geschichte gefesselt, die auch als herkömmlicher Spielfilm ausgezeichnet funktionieren würde. In diesem Fall wird sie aber durch die ungewöhnliche Form noch zusätzlich bereichert.
Shanghai 2017: bester Animationsfilm. Annecy 2017: Publikumspreis
(Frank Brenner)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24