M.A.S.H.
USA 1969, Laufzeit: 116 Min., FSK 18
Regie: Robert Altman
Darsteller: Donald Sutherland, Elliott Gould, Tom Skerritt, Sally Kellerman, Robert Duvall
Dicker Schnitzer
Ose! (35), 09.03.2007
Bei einem Meisterwerk wie diesem Anti-Kriegsfilm das Lexikon des Internationalen Films zu zitieren ist schon ein grober Schnitzer.
Es handelt sich eben nicht um eine Militärklamotte, sondern um eine Satire darüber (und vieles mehr).
Man muss sich immer wieder klar machen, dass das Lexikon, dessen Vollstänigkeit ich durchaus schätze, auf Beiträger der Katholischen Filmkritik beruht. Mehr muss man dazu nicht sagen.
Doppelplus
takeshi (40), 24.04.2003
MASH als Film & auch als Serie sind ein DOPPELPLUS wert! Ich zitiere nur die Stimme aus dem Lautsprecher: DIESE SCHEISS ARMY!!
ich wollte es nicht glauben...
MX?51 (13), 24.04.2003
... aber da fand ich doch so quasi auf dem Wühltisch einen Kultfilm, dessen Grundidee dann später noch als Serie auf die Fernsehbildschirme kam.Aber so lang läßt sich dieses Thema nicht ziehen und so bleibt der Film von Robert Altmann,das ORIGINAL!So traurig das Umfeld des Filmes auch immer sein mag, unter dem Trauma des Vietnamkrieges entstanden, aber in dem Krieg spielt, der noch vor Vietnam kam und damals in Korea geführt wurde.Es gibt, wie auch die Gegenwart zeigt halt Länder, die wohl immer irgendwo einen Krieg führen müssen.(Das sollte nur mal kurz erwähnt werden, aber welches Land war halt in den letzten 30 Jahren so oft in Kriege verwickelt wie jenes ) ?
Nein dieser Film zeigt nicht wirklich die Schrecken des Krieges. Mit einem bitteren, aber gut platziertem Humor, zeigt er die Arbeit der Menschen, die dafür sorgen Collateralschäden zu beheben. Die Wirklichkeit sieht sicher anders aus und bietet nicht die Möglichkeit immer wieder abzulachen. Bei diesem Film aber kann man es, um sich über die wirklichen Schrecken des Krieges hinwegzuretten.Also die DVD für 9,99 ? bietet die Möglichkeit, diesen Humor immer wiedr zu genießen, auch wenn er arg schwarz ist. Die Wirklichkeit sollten wir aber deshalb nicht aus dem Auge verlieren.Der noch jugendliche Donald Sutherland und Elliot Gould brillieren geradezu in ihren Rollen. Schade, leider keine große Leinwand und kein Dolby Surround, nur ein kleiner Laptop mit kleiner Perepherie.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24