Man muss mich nicht lieben
Frankreich 2005, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Stephane Brize
Darsteller: Patrick Chesnais, Anne Consigny, Georges Wilson, Lionel Abelanski, Cyril Coupon, Genevive Mnich, Hélne Alexandridis, Anne Benoît, Olivier Claverie, Marie-Sohna Condé, Isabelle Brochard, Stephan Wojtowicz, Pedro Lombardi
Schnaufend und geknickten Kopfes geht der allein lebende Gerichtsvollzieher Jean-Claude (Patrick Chesnais) seinem Job nach. Als würden die Altlasten seiner 50 Lebensjahre auf seinen Schultern liegen, händelt er resigniert und stumm seinen Alltag. Das Verhältnis zu seinem Sohn, der beruflich in seine Fußstapfen treten soll, ist freundlich, aber distanziert, die Besuche bei seinem Vater im Altersheim enden mit verbitterten Beschimpfungen, die Jean-Claude schweigend über sich ergehen lässt. "Sie müssen etwas tun", rät ihm sein Arzt. So nahe liegend wie schicksalhaft führt es den wortkargen Mann zur Tangoschule, deren Klängen er gegenüber vom Büro lauscht. Dort trifft er auf Francoise (Anne Consigny). Francoise ist verlobt und lebt selbstlos für die blockierten Kreativergüsse ihres Freundes Thierry, einem verkappten Schriftsteller. Sie erkennt Jean-Claude, dessen Mutter früher ihre Babysitterin gewesen ist. Die gemeinsamen Tanzstunden rücken die beiden einsamen Seelen näher zusammen und beflügeln Lebensmut und Selbstbesinnung.Beschwingt und melancholisch befreit Regisseur Stéphane Brizé seine beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen, traurigen Helden aus ihrer Lethargie und schenkt ihnen mit Tangoschritt und stiller Leidenschaft Hoffnung und den Willen zur Veränderung. Er, der sich in seiner Einsamkeit verkriecht, trifft auf sie, die einsam ist in der Zweisamkeit, und beide schweben Arm in Arm übers Parkett, auf dem sie der Tristesse des Lebens entfliehen und dabei Nähe finden und Sehnsüchte entdecken. Die Motivation beider Tanzpartner bleibt unterschiedlich, bis Jean-Claude erkennt, dass es nicht erst der Liebe bedarf, um Veränderungen zu bewirken. Die Melancholie des Tangos entspricht wunderbar der Stimmung des Films, Brizé engagierte Eduardo Makaroff und Christoph H. Müller vom Wotan Project, die dem Soundtrack den passenden Schliff versetzten, ohne Macht und Magie der Musik aufdringlich in den Mittelpunkt zu rücken. Der wird vielmehr ausgefüllt von den beiden brillanten Hauptdarstellern.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24