Maria Montessori
Frankreich, Italien 2023, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Léa Todorov
Darsteller: Jasmine Trinca, Leïla Bekhti, Rafaëlle Sonneville-Caby
>> www.neuevisionen.de/de/filme/maria-montessori-144
Biografisches Drama über die pädagogische Vorreiterin
La Nouvelle Femme
„Maria Montessori“ von Léa Todorov
Geboren am 31. August 1870 im italienischen Chiaravalle, wächst Maria Montessori in eine patriarchalisch geprägte Welt hinein, deren manifestierte Widerstände sie privat und beruflich lebenslang vor Herausforderungen stellen werden. Denn: Maria Montessori ist klug, ehrgeizig und sozial engagiert. Sie wird 1892 als eine von wenigen Frauen zum Medizinstudium zugelassen und engagiert sich früh in der Frauenbewegung. Um die Jahrhundertwende wendet sie sich zunehmend der Pädagogik zu. Bald ist sie Direktorin an einem Lehrerbildungsinstitut für Kinder mit Behinderung und studiert parallel Pädagogik, Experimentalpsychologie und Anthropologie. Die Arbeit mit Kindern prägt schließlich ihre revolutionäre Lehrmethode, das Lernpotenzial der Kinder durch genaue Beobachtung und mit Liebe und Zuwendung zu entfachen. „Ich glaube, dass Kinder nicht alle gleich sind“, sagt Regisseurin Léa Todorov, die im Vorfeld schon einen Dokumentarfilm zu dem Thema realisiert hatte („Révolution École“), „und dass es eher die Aufgabe der Schule ist, sich den Kindern anzupassen als umgekehrt.“ Montessori träumt von der Entsklavung der pädagogischen Einrichtungen. Ein Ansatz, der bis heute in weiten Teilen der Welt unerhört bleibt. Eine Welt, in deren pädagogischen Konzepten das Individuum wenig Gehör findet – und erst recht nicht ein Individuum mit Behinderung.
Das biografische Drama setzt im Paris des Jahres 1900 ein, wo es zunächst der Amüsierdame Lili d‘Alengy (Leïla Bekhti) folgt. Todorov hat sie als fiktionale Figur ins Drehbuch geschrieben, um an ihr verstärkt die gesellschaftlichen Schranken der Zeit aufzufächern, der auch Maria Montessori (Jasmine Trinca) ausgesetzt ist: D‘lengy versteckt ihre geistig behinderte Tochter Tina, Montessori verleugnet ihren unehelichen Sohn Mario. Ein Versteckspiel, das gesellschaftlicher Tabus geschuldet und für die beruflichen Ambitionen beider Frauen unvermeidbar ist: Die Wahrheit, die offizielle Anerkennung des eigenen Kindes, wäre rufschädigend und bedeutete für beide das Karriereaus. Während Maria Montessori unter der Verleumdung leidet, hat Lili d‘Alengy ihre Abkehr von der eigenen Tochter längst verinnerlicht und begegnet ihr mit kühler Abneigung. So ist es nur folgerichtig, dass sie Tina an Montessoris Bildungseinrichtung abzugeben sucht. Hier begegnen sich die zwei heimlichen Mütter schicksalshaft – und verkörpern anschaulich Leid und Herausforderungen, denen ihr Geschlecht ausgesetzt ist. In einer Zeit, in der Maria Montessori sich nur durch Verzicht entfalten kann. Den Verzicht auf ein Eheleben und, als ihr größtes Opfer: die Abkehr vom eigenen Sohn.
Auch wenn Todorov ihrer Hauptfigur nur über eine Phase ihres Lebens begleitet, gelingt es ihr, Montessoris beruflichen Werdegang, ihre private Zerrissenheit und pädagogisches Ausrichtung in aller Komplexität zu spiegeln. Das funktioniert ganz wunderbar, indem die Regisseurin weniger erklärt als es vielmehr zeigt: Das pädagogische Spiel mit (echten) behinderten Kindern im Klassenzimmer oder im Freien werden ebenso intensiv in Szenerien gebannt wie Montessoris wiederholte Ohnmacht gegenüber einer konservativen Männerwelt, die selbst der modern wirkende Partner und Vater ihres Sohnes, Giuseppe Montesano (Raffaele Esposito), tief verinnerlicht hat.
Gesellschaftliche Prägung und schulische Ausrichtung gehen dermaßen Hand in Hand, dass beide Themenfelder auch in diesem Drama gleichberechtig gewichtet werden. Tabu, Freiheit, Patriarchat, Inklusion: Todorov gestaltet diese Verwebung klug, tief, berührend und mit viel Überblick. Ein lehrreiches und mitreißendes biografisches Drama über eine große, tapfere Vordenkerin, der man, bei allen Erfolgen, bis heute mehr Gehör wünscht.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24