Muxmäuschenstill
Deutschland 2004, Laufzeit: 90 Min., FSK 16
Regie: Marcus Mittermeier
Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Fritz Roth, Wanda Perdelwitz, Lydia Stange, Dieter Dost, Holger Gronemann, Rainer Adler, Sándor Söth, Ruth Petschke, Fleur S. Marsch, Mirko Schikanski, Ellen Rappus-Eichhorn
Ein Kämpfer für Recht und Ordnung in einer Gesellschaft, die ihre Werte verloren hat. So sieht sich Mux gerne selbst. Tatsächlich versteckt sich hinter der moralischen Fassade des eloquenten 30jährigen ein gefährlicher Soziopath.Eine bitterböse Gesellschaftssatire Dass eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe dem Gemeinwohl schadet, bringen zur Zeit viele Stadtverwaltungen dem mündigen Bürger nahe, indem sie Ordnungsdienste losschicken, die dabei nicht nur belehrend, sondern auch kassierend tätig werden. Der Protagonist Mux in Markus Mittermeiers Spielfilmdebüt braucht dafür keinen Auftraggeber und keine Uniform. Fehltritte aller Art werden von ihm mit deutscher Gründlichkeit beobachtet, dokumentiert und natürlich bestraft. Wobei die Strafen bzw. "pädagogischen Maßnahmen" bei Mux recht unkonventionell ausfallen. So kassiert er nicht nur bei den Ertappten ab. Nein, da wird dem Verkehrsrowdy auch schon mal das Lenkrad abgeschraubt und der achtlose Hundebesitzer findet sich plötzlich mit dem Gesicht im Haufen seines Lieblings wieder. Mux ist gut im Geschäft und so engagiert er den tumben Langzeitarbeitslosen Gerd, der mit der Videokamera alle Einsätze dokumentiert. Eines Tages lernt Mux die hübsche Kellnerin Kira kennen und stilisiert sie im Geiste zu seiner Muse. Während das Unternehmen immer weiter boomt, scheitert Mux' Beziehung mit Kira und der selbsternannte Weltverbesserer zeigt sein wahres Gesicht.Regisseur Markus Mittermeier und Drehbuchautor und Hauptdarsteller Jan Henrik Stahlberg treffen mit "Muxmäuschenstill" einen sehr empfindlichen Nerv der Zeit und halten verlogenen Moralaposteln den Spiegel vor. Mit Mini-DV-Kameras pseudo-dokumentarisch inszeniert, wird der Zuschauer mit dem Weltbild eines jungen Mannes konfrontiert, der den Kant'schen Kategorischen Imperativ gründlich missverstanden hat. Dabei geht der Film sehr geschickt vor, denn viele von Mux' gesellschaftskritischen Äußerungen sind treffend und amüsant, lassen den Charakter sympathisch wirken und zeugen von Bildung. Doch wohnt man dann den Konsequenzen bei, so bleibt einem das Lachen zwangsläufig im Halse stecken, denn es wird mehr als deutlich, wie sehr Unterdrückung und Gewalt mit dem moralisch erhobenen Zeigefinger einhergehen können.
(Eric Horst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24