Odette Toulemonde
Frankreich 2007, Laufzeit: 101 Min., FSK 6
Regie: Eric-Emmanuel Schmitt
Darsteller: Catherine Frot, Albert Dupontel, Fabrice Murgia, Jacques Weber, Nina Drecq, Camille Japy, Julien Frison, Alain Doutey
Eine gebeutelte Mutter entschwebt der trüben Welt mit Phantasie. Dabei trifft sie auf einen Schriftsteller, der kurz davor ist, seine Bodenhaftung zu verlieren.
Ein monotoner Job im Kaufhaus, daheim ein liebeshungriger Sohn und eine burschikose, zickige Tochter nebst ordinärem Freund – kein Mann an ihrer Seite: Odette Toulemonde (Catherine Frot) führt ein recht glanzloses Leben. So setzt sie sich ihre Glanzpunkte selbst: Dem Leben immer ein wenig entrückt verliert sie sich in musikalische Tagträume und vor allem in die trivialen Romane des Schriftstellers Balthazar Balsan (Albert Dupontei). Der Autor selbst befindet sich derweil in der Krise: Die Kritik verreißt sein neues Buch als literarische Katastrophe. Vom Erfolg verwöhnt, wirft der Verriss Balsan aus den Bahnen, auf denen er gerade zielstrebig den Weg zum gefühlskalten Karrieristen ansteuerte. In einer Autogrammstunde sitzt er schließlich zerknirscht einem hochgradig aufgeregten Fan gegenüber – Odette. Eine Begegnung, die beider Leben, na, Sie wissen schon
Doch das ist nicht so banal, wie es klingt. Erfolgsautor Éric-Emmanuel Schmitt („Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“) überwirft sich in seinem Debüt als Spielfilmregisseur hier und da mit inszenatorischen Spielereien. Ansonsten beschert er mit einem großartig aufgelegten Ensemble einen wundervollen filmischen Liebesbrief ans Triviale – fern der Trivialität. Mit tanzenden Lippenstiften, unterlegt mit Chansons von Josephine Baker führt Schmitt seine lebenslustige Heldin durch muntere Phantasiewelten, ohne sich in „Amélie“-Märchen zu verlieren. Der frischgebackene Filmemacher erzählt von der Wichtigkeit des Träumens und der heilenden Suche nach alltäglichen Glücksinseln. Und die bedürfen durchaus nicht der Zustimmung des Kritikers. Genauso wenig entspricht bei Schmitt das wahre Glück dem, wie es die Medien in Hochglanz vorspielen. Natürlich wird hier der Alltag im Trübsal romantisiert – aber dies gelingt wiederum durch Figuren, die das Herz am rechten Fleck haben, das Kind in sich nie verlieren und ihrer Phantasie Raum schenken. Und die sich in einer Melodie verlieren können, in einem Lied, einem Buch oder in einem Film wie diesem.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24