Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes
Italien, Schweiz, Deutschland, Frankreich 2018, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Wim Wenders
>> upig.de/micro/papst-franziskus
Unmittelbare Einblicke in das Wesen des Papstes
Haltung statt Gleichnis
„Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ von Wim Wenders
Der Kritik sei voraus geschickt, dass der Autor, evangelisch getauft, schon lang aus der Kirche ausgetreten ist. Die Arroganz vieler Christen, die ihn als „geistig arm“ bemitleiden, weil er sich seinen eigenen Reim auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest macht, anstatt wie Millionen andere auf eine vorgekaute Idee aufzuspringen, widern ihn bis heute an. Die Päpste hatten ihn nie erreicht. Doch dann kam Papst Franziskus, und zum ersten Mal wurde der Autor hellhörig. Weil er das Gefühl hatte, dass dieser Papst den Menschen zuhört. Weil der Papst authentisch wirkt. Und nicht zuletzt, und das untermauert dieser Film: weil er sehr gern und herzlich lacht.
Und das ist dann auch die Stärke dieses Films: Papst Franziskus öffnet sich hier im Gespräch, sehr persönlich, sehr direkt. Als Mensch, nicht als Missionar. Es ist nicht abzusehen, inwiefern der Klerus, der von seinem Oberhaupt für Raffgier und „geistliches Alzheimer“ beschuldigt wird, künftig zur Demut findet und seine Botschaft weiter tragen wird. Allein deshalb schon ist dieser Film von Wim Wenders so wichtig, macht er damit doch vielen Menschen schon jetzt die Hinterlassenschaft dieses besonderen, weltoffenen Kirchenoberhaupts nachhaltig zugänglich.
Im Jahr 2013 wurde Wenders vom Vatikan zu einem Filmprojekt über den neuen Papst angefragt, und dem Regisseur wurden bis in den finalen Schnitt alle Freiheiten zugesprochen. Wenders und Papst Franziskus führten vier Gespräche. Zusätzlich inszenierte der Filmemacher mit einer historischen Handkurbelkamera Reenactment-Szenen, die das Wirken von Franz von Assisi, dem Vorbild des Papstes, illustrieren und den Film charmant rahmen. Außerdem sehen wir den Papst auf seinen Reisen, im Migrantenlager, vor der UNESCO, im Katastrophengebiet, vorm US-Senat. Vor allem aber hören wir Franziskus zu und erleben einen wachen, belesenen, gesellschaftspolitisch engagierten Mann mit Weitblick. Brennende interne Konflikte, von den unzähligen sexuellen Übergriffen bis zur Haltung zu Homosexuellen, bleiben dabei nur sehr vage behandelt. Was aber zählt und bleibt, ist das Gesamtbild. Das Bild eines geistlichen Oberhaupts, das weder predigt noch belehrt. Ein Papst, der im Jetzt lebt. Ein Papst, der zuhört.
Jetzt müssen ihm nur noch die Menschen zuhören. Wenn sich die PolitikerInnen im US-Senat, die Papst Franziskus zu Vernunft und Verantwortung gemahnt, nach fast jedem seiner Sätze hohl und hysterisch zu Standing Ovations hinreißen lassen, wenn man weiß, dass sie dabei nichts von dem Gesagten auch nur ansatzweise beherzigen werden, dann kommen grundsätzliche Zweifel auf. Dann wird offensichtlich, was der 81-Jährige meint, wenn er von einer „tauben Welt“ spricht. Papst Franziskus wendet sich an alle Menschen, und so ist es nur folgerichtig, dass dieser Film tatsächlich auch in allen Lichtspielstätten zur Aufführung kommt, vom Filmkunstkino bis zum Multiplex. Und fürwahr, der Kinosaal ist gut gewählt, eignet sich dieser Ort doch ganz besonders gut zum Zuhören.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24