Samba in Mettmann
Deutschland 2004, Laufzeit: 86 Min., FSK 6
Regie: Angelo Colagrossi
Darsteller: Hape Kerkeling, Alexandra Neldel, Doris Kunstmann, Uwe Rohde, Pamela Knight, Bea Masala, Jana Ina, Rolf Nagel, Sky Du Mont, Michael Sideris, Max von Thun, Judith Döker, Janette Rauch
Viele Hochzeiten und ein Todesfall
Colonia (683), 22.08.2007
"Samba in Mettmann" reicht lange, lange nicht an die genialen Kerkeling-Filme "Die Oma ist tot" (1997) oder gar "Kein Pardon" (1993) ran. Und sogar der eher schwächere "Club Las Piranjas" (1995) hatte deutlich bessere Einfälle.
Irgendwie wirkt der Samba schlecht zusammengetanzt. Kerkeling als Kleinstadt-Fleck-Weg-Experte ist zwar wie immer sehenswert und gut besetzt ist der Film sowieso. Aber die Geschichte zieht einfach nicht; sie ist nicht glaubwürdig oder wenigstens so abstrus, dass sie deswegen witzig wäre.
Erfreulich: Hapes Humor ist immer meilenweit über Klaumauk-Niveau. Und genau genommen ist er trotz einem halbgaren "Samba in Mettmann" sowieso der einzig legitime Nachfolger Loriots.
www.kalk-kultur.de
hätte schlimmer kommen können....
louise (2), 23.02.2004
Ich fand den Film gut. Die Story war zwar einfach aber witzig erzählt. Am besten fand ich die Übermutter und das Make up von Sky Doumont.
Brasilianerinnen in Mettmann....?
Olli (86), 21.02.2004
Bisher war mir Mettmann vor allem durch die Autos mit ME-Kennzeichen bekannt, die in Düsseldorf die wenigen Parkplätze zustellen. Nun saß ich im Kino neben zwei älteren Damen, die wahrscheinlich aus Mettmann kamen und jede Örtlichkeit im Film kommentierten. War etwas nervig. Ansonsten konnte man den Film anschauen. War ganz lustig. Vielleicht schaue ich mir den Ort einmal an, damit ich beim nächsten Mal mit meinen Kinonachbarinnen mithalten kann?
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24