Schmetterling und Taucherglocke
Frankreich, USA 2007, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Julian Schnabel
Darsteller: Mathieu Amalric, Emmanuelle Seigner, Max von Sydow, Marina Hands, Marie-Josée Croze, Anne Consigny, Patrick Chesnais, Niels Arestrup, Olatz Lopez Garmendia, Jean-Pierre Cassel, Isaach De Bankolé, Emma de Caunes
Mit 43 Jahren hat Jean-Dominique Bauby, der Chefredakteur der französischen „Elle“, einen Schlaganfall. Als er nach einer Woche aus dem Koma erwacht, ist er komplett gelähmt. Nur ein Augenlid kann er noch bewegen
Der Film beginnt mit einer subjektiven Kamera: Man sieht schemenhaft Wände und Decken eines Zimmers. Das Licht ist grell, die Einstellungen von schwarz unterbrochen, gleich beim verlangsamten Blinzeln eines Auges, dessen Lid wie der Flügel eines Schmetterlings schlägt. Der Zuschauer sieht durch das Auge des im Krankenhaus liegenden Jean-Dominique Bauby. Die subjektive Kamera ist die adäquate ästhetische Umsetzung des so genannten Locked-In-Syndroms, unter dem Bauby leidet. Gus van Sant hätte die Perspektive vielleicht bis zum Schluss durchgezogen und damit ein Meisterwerk der Beklemmung geschaffen. So einer ist Schnabel nicht. Dafür liebt er zu sehr die Opulenz. Das zeigten schon seine großformatigen Gemälde der 70er und 80er Jahre. Das zeigten auch seine ersten beiden Filme „Basquiat“ und „Bevor es Nacht wird“. Künstlerportraits, die immer interessant waren, durch ihren überbordenden Symbolismus aber auch ein zwiespältiges Gefühl von dezentem Kitsch hinterließen. Und auch in seinem neuen Film kann er sein Verlangen nach symbolischer Bildsprache stillen – die Buchvorlage gibt ihm dazu Gelegenheit.
Jean-Dominique Bauby ist erfolgreicher Medienmacher, bevor er auf einer Landpartie mit seinem Sohn einen Schlaganfall erleidet. Der anfängliche Schock wird erst zu Zynismus und mündet schließlich in Hoffnung. Dank seiner Sprachtherapeutin und mit Hilfe seiner Lektorin gelingt es ihm tatsächlich, ein Buch über sein Schicksal zu schreiben. Die Buchstaben des Alphabets werden in der Reihenfolge ihres Vorkommens aufgesagt, die Wahl trifft Bauby per Augenschlag. So kommuniziert er, so diktiert er das Buch – Buchstabe für Buchstabe.
Schnabel ist ein eindrucksvolles Bild dieses vor allem inneren Monologs gelungen. Die bildreiche Sprache der Buchvorlage, die sich schnell – wenige Tage vor Baubys Tod durch Herzversagen erschienen – zum Bestseller entwickelte, nutzt Schnabel zu gerne für seine Bildgestaltung. Den Mann im Rollstuhl auf einem einsamen Steg mitten im Meer hätte es allerdings nicht gebraucht, um Baubys Situation anschaulich zu machen. Viel gelungener sind die direkten Momente, wenn Bauby verzweifelt versucht, Kontakt mit seiner Umwelt aufzunehmen. Diese Direktheit lässt einen die Verzweiflung des Eingeschlossen mehr spüren als jeder Symbolismus und macht Schnabels Film insgesamt zu einem beeindruckenden Monument über das Leben, den Tod und das Miteinander der Menschen.
(Christian Meyer)
Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24