Schräger als Fiktion
USA 2006, Laufzeit: 113 Min., FSK 6
Regie: Marc Forster
Darsteller: Will Ferrell, Maggie Gyllenhaal, Dustin Hoffman, Queen Latifah, Emma Thompson, Tony Hale, Tom Hulce, Linda Hunt
Harold Crick ist ein penibler Ordnungsfanatiker, der sein Leben perfekt in Raum- und Zeiteinheiten einteilt. Ein absoluter Langweiler und Spießer, der bei einer Steuerbehörde arbeitet. Als er eine Stimme im Kopf hört, merkt er, dass er bloß eine Romanfigur ist, die zudem bald sterben soll.Großer selbstreflexiver SpaßAuch wenn Will Ferrell auf Ihrer Liste der liebsten Schauspieler aus nachvollziehbaren Gründen eher nicht weit oben steht, sollten Sie diesem Film eine Chance geben. Zum einen, weil der Film sehr gut ist, und zum anderen, weil Will Ferrell darin tatsächlich sehr gut und zudem glänzend besetzt ist. Und außerdem könnte man meinen, Zack Helms Drehbuch sei von Charlie Kaufman. Das ist natürlich ein großes Kompliment.Wer Harold Crick ist, erfahren wir durch eine Stimme aus dem Off, die die Handlungen des Protagonisten ebenso beschreibt wie sein Aussehen, seine Eigenschaften und seine Gedanken. Wie in einem Roman. Eine Doppelung, da wir das alles ja gleichzeitig auf der Leinwand sehen. Die Synchronizität läuft auseinander, als Harold Crick dieser Stimme aus dem Off gewahr wird, sich vorkommt wie eine Romanfigur und schließlich merkt, dass er tatsächlich eine Romanfigur ist. Die alle seine Handlungen kommentierende Stimme geht ihm auf die Dauer ziemlich auf die Nerven. Doch als die Stimme, während er auf den Bus wartet, sagt, dass "er auf den Bus wartet, nicht ahnend, dass er in wenigen Tagen sterben wird", da wird Crick hellhörig, denn sterben will er nicht. Doch da alles, was die Stimme erzählt, "und zwar höchst genau und mit besserem Vokabular", stimmt, macht er sich Sorgen. Er geht mit seiner Stimme im Kopf lieber zu einem Literaturprofessor als zu einem Psychiater, und zusammen versuchen sie die Autorin 'seines' Buches ausfindig zu machen, um sie zu überzeugen, ihn als ihre Hauptfigur nicht am Ende des Romans sterben zu lassen.Marc Forsters neuer Film nach "Stay" ist eine literaturwissenschaftliche Spielerei, die nicht nur viel Freude an der Dekonstruktion von Begriffen wie Autor, Genre, Figur etc. entwickelt, sondern ganz entgegen dem ersten Eindruck nicht schwarzhumorig, sondern äußerst warmherzig mit ihren 'Figuren' umgeht und einen sogar von der Notwendigkeit eines typischen Hollywood-Endes mit der Brechstange überzeugen kann. Die warmherzige Postmoderne.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24