Scooby-Doo
USA 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 6
Regie: Raja Gosnell
Darsteller: Freddie Prinze jr., Sarah Michelle Gellar, Matthew Lillard, Linda Cardellini, Rowan Atkinson, Isla Fisher, Miguel A. Núñez Jr., Steven Grives
Die Story ist schnell erzählt: Das Mystery Inc.-Team einschließlich des Titelhelden Scooby-Doo wird vom Vergnügungsparkbesitzer Mondavarious (Rowan Atkinson) auf dessen Insel Spooky Island eingeladen, weil die Besucher der Insel aus einem unerklärlichen Grund wie hirnlose Zombies wirken, wenn sie nach ein paar Wochen wieder abreisen.Kritiker könnten die scheinbar schlichte Story zerreißen, so wie sie es vor einigen Jahren beim ersten Live Action-Film The Flintstones Familie Feuerstein gemacht haben. Dabei wird aber so mancher vergessen, dass die Vorlage für Scooby-Doo ein Kindercartoon ist und der Film dem wirklich treu bleibt, was lobend erwähnt werden sollte, weil so die Erwartungen nicht enttäuscht werden.Die Story ist zwar auf junge Zuschauer ausgerichtet, aber diverse Insider-Gags und unter anderem eine Kiffer-Szene mit Scooby (fast identisch mit einer Szene in der Komödie Jay und Silent Bob schlagen zurück) lassen erkennen, dass man auch auf das Publikum setzt, das der Serie bis heute nicht entwachsen ist, und das sich für gut eineinhalb Stunden in nostalgische Kindheitserinnerungen entführen lassen möchte. Daneben liefert Rowan Atkinson in seiner Rolle eine köstliche Darbietung, die zum Glück nie an sein trotteliges Alter Ego Mr. Bean erinnert.Dass Scooby-Doo als Computeranimation sein Unwesen treibt, ist zwar heute eine Selbstverständlichkeit, aber wenn man sieht, wie nahtlos sich die riesige dänische Dogge in das Realbild einfügt, fragt man sich, warum so manch CGI-lastige Monumentalproduktion nicht dieses Niveau erreichen kann. Es bleibt nur zu hoffen, dass eine Fortsetzung von Scooby-Doo nicht den unseligen Weg des Flintstones-Prequels Viva Rock Vegas einschlägt und als völlige Pleite endet.
(Ralph Sander)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24