Sin City
USA 2005, Laufzeit: 124 Min., FSK 18
Regie: Robert Rodriguez, Frank Miller
Darsteller: Jessica Alba, Josh Hartnett, Marley Shelton, Bruce Willis, Alexis Beldel, Mickey Rourke, Rosario Dawson, Carla Gugino, Rutger Hauer
'Comichaft' ist ein Attribut, das man gerne überdreht-übersteigerten Filmen bescheinigt. Und natürlich allen Filmen, die im Genre der Superhelden angesiedelt sind. Nun sind Superhelden neben Western, Fantasy, Abenteuergeschichten, Funnies, Alltagsgeschichten u. a. im Comic nur ein Genre unter vielen und sicherlich nicht charakteristisch für das Medium. Das kunstvolle Comic-Epos "Sin City" vom Autoren/Zeichner-Superstar Frank Miller steht jedenfalls dem Hardboiled-Krimi nahe. Robert Rodriguez wollte für seine außergewöhnliche Adaption von "Sin City" unbedingt Miller als Co-Regisseur dabei haben. "Sin City" sollte eine adäquate filmische Umsetzung des Comics werden. Dafür hat er in Kauf genommen, aus der Regisseursgilde Hollywoods ausgeschlossen zu werden (was inzwischen geschehen ist), da Co-Regisseure nicht erlaubt sind. Die meisten Comicverfilmungen begnügen sich ebenso wie die meisten Literaturverfilmungen mit der Nacherzählung der Handlung. Selten machen sich die Regisseure bei einer Adaption die Mühe, über die unterschiedlichen Eigenschaften der Medien zu reflektieren und daraus eine adäquate Ästhetik abzuleiten. Ang Lee hat das ansatzweise bei der Verfilmung von "Hulk" versucht, indem er die Panels, also die Einzelbilder des Comics, auf die Split-Screen-Technik des Films übertragen hat. Damit hat er das Kernproblem gestreift, wenn auch nur in einigen wenigen Szenen.Rodriguez und Miller haben sich zusammen daran gemacht, die statischen Panels der Vorlage 1:1 in bewegte Bilder zu verwandeln, ohne ihre Statik komplett aufzulösen. Sie haben versucht, die Ähnlichkeit von Comic und Film - mit Bildern, Einstellungen und Schnitten eine Geschichte zu erzählen - mit der Differenz, dass der Film bewegt ist, der Comic Bewegung aber nur suggestiv darstellt, zu versöhnen - in statischen Bildern mit Bewegung und in bewegten Bildern voller Statik. Das hört sich kompliziert an und das ist es auch. Aber es ist ganz einfach, den beiden dabei zuzuschauen: In harten schwarz-weiss-Kontrasten, mit nur wenigen alarmierenden Farbakzenten, entwerfen Rodriguez und Miller ein existentialistisches Film-Noir-Szenario voller übersteigerter Klischees - brutal, düster - und wenn man die nötige Distanz hat auch sehr witzig.
(Christian Meyer)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24