Sophie Scholl - Die letzten Tage
Deutschland 2004, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Marc Rothemund
Darsteller: Julia Jentsch, Fabian Hinrichs, Alexander Held, Johanna Gastdorf, André Hennicke, Florian Stetter, Johannes Suhm, Maximilian Brückner, Jörg Hube, Petra Kelling, Franz Staber, Lilli Jung
In diesen Tagen jährt sich zum 62. Mal der Todestag von Sophie Scholl, der jungen Widerstandskämpferin gegen das Dritte Reich. Mit dem friedlichen, aber bestimmten Kampf gegen das Hitler-Regime hat sie mit ihrer Gruppe "Die weiße Rose? Geschichte in Sachen Zivilcourage geschrieben. Die zentrale Figur beim organisierten Widerstand war Hans Scholl, der die Gedanken zu Papier brachte, die von der Gruppe schließlich vervielfältigt und als Flugblätter unters Volk gebracht wurden. Seiner Schwester Sophie, die weniger an der Formulierung der Thesen als an der praktischen Durchführung der Flugblattverteilung beteiligt war, wurde innerhalb der "Weißen Rose? die fragwürdige Sonderstellung zuteil, als einzige Frau aufgrund ihrer Taten hingerichtet worden zu sein. Im Laufe der Geschichte wurde sie so zu einer der wenigen deutschen Heldinnen und zu einer Ikone des Widerstands. Marc Rothemunds Film, der sich den letzten fünf Tagen im Leben Sophie Scholls widmet, beruht fast ausschließlich auf den Protokollakten der Verhöre, die der Gestapo-Beamte Robert Mohr mit Sophie über Stunden hinweg führte. Untermauert wird diese historisch präzise Rekonstruktion durch Briefe und Aussagen von Zeitzeugen und Hinterbliebenen, die auf stimmige Weise die Fiktionalisierung der Ereignisse abrunden. Anders als Oliver Hirschbiegels hollywoodmäßige Aufarbeitung der letzten Tage im Führerbunker in "Der Untergang" setzt Rothemund mit seinem Film auf die unspektakulären, leisen Töne. Seine herausragenden Darsteller schaffen es, dass der Film aus den nachgestellten, protokollierten Dialogen eine ähnlich hypnotische Wirkung entfaltet wie Romuald Karmakars ganz ähnlich konzipierter Film "Der Totmacher" aus dem Jahr 1995. "Sophie Scholl" ist ein verstörendes und bewegendes Werk, das nicht einfach auf einer Trendwelle im deutschen Kino mit reiten möchte, sondern dem überaus wichtigen Thema des Widerstandes im Dritten Reich und der Bewegung um die "Weiße Rose? einige bedeutende und neue Aspekte abgewinnt. In diesen Tagen läuft der Film im Wettbewerb der Berlinale.
(Frank Brenner)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24