The Black Dahlia
USA 2006, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Brian De Palma
Darsteller: Josh Hartnett, Scarlett Johansson, Hilary Swank, Aaron Eckhart, Mia Kirshner
Groß waren die Erwartungen an den Eröffnungsfilm des diesjährigen Filmfestivals in Venedig. Fast beängstigend groß. Brian de Palma, ein Meister des modernen Film Noir, verfilmt James Ellroys ersten Roman aus seinem L.A. Quartett. Ein wahnwitziges, komplexes Meisterwerk, die Stadt als Hexenkessel, in der Korruption, Obsession und Gewalt die schwarze Seele von Los Angeles enthüllen. Inspiriert wurde die fiktive Geschichte durch den tatsächlichen Mord an der jungen Schauspielerin Elisabeth Short, die 1947 bestialisch verstümmelt aufgefunden wurde – Hollywoods bis dato berühmtester Mordfall, dessen Opfer man den mysteriös klingenden Namen "Black Dahlia" gab. Zwei hard-boiled Cops und ehemalige Boxer werden auf den Fall angesetzt und von da an immer tiefer in einen albtraumhaften Strudel aus Begierde und Wahnsinn gezogen. Sex und Gewalt dominieren die Verständigung zwischen den Figuren. Worten darf man keinen Glauben mehr schenken in diesem postmoralischen Universum, das von Zynismus und Perversion regiert wird. Josh Hartnett in der Rolle des Officers Dwight "Bucky" Bleichert erzählt aus der Ich-Perspektive, und das raue tiefe Timbre seiner Stimme erinnert kurz an "Sin City", den "anderen" Noir-Film der Gegenwart, der es – im Gegensatz zu de Palmas Version – geschafft hat, den Stil neu zu übersetzen, ihm Zeitgeist einzuhauchen, statt in reiner Nostalgie zu verweilen. Trotzdem ist die Verfilmung de Palmas ganz und gar nicht misslungen, auch wenn sie nicht an Curtis Hansons "L.A. Confidential" heranreicht, der auf dem dritten Roman des Quartetts basiert. Dass de Palma ein Kenner und Liebhaber des Film Noir Stils ist und seine eigene Version davon beherrscht, hat er längst mit "Scarface", "Carlito's Way" und "Femme Fatale" bewiesen. "Black Dahlia" ist diesmal jedoch vielmehr eine Huldigung an den Stil des klassischen Film Noir der 40er und 50er Jahre und weniger eine moderne Übersetzung.
(Alexandra Kaschek)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24