The Way Back - Der lange Weg
USA 2010, Laufzeit: 132 Min., FSK 12
Regie: Peter Weir
Darsteller: Ed Harris, Colin Farrell, Jim Sturgess, Saoirse Ronan, Alexandru Potocean, Gustaf Skarsgård, Mark Strong
>> www.thewayback-derfilm.de
Episches Abenteuer einer Flucht
Kein Picknick
„The Way Back – Der lange Weg“ von Peter Weir
Ein sowjetischer Gulag im Jahr 1940: Gefangene aus unterschiedlichen Nationen wurden zu jahrelanger Haft und unmenschlicher Zwangsarbeit verurteilt. Unter ihnen der Pole Janusz (Jim Sturgess, „Across the Universe“), der Amerikaner Mr. Smith (Ed Harris) und der gewissenlose Mörder Valka (Colin Farrell). Die Wärter rauben ihnen jegliche Illusionen, auch über den Lagerzaun hinaus: „Euer Gefängnis ist Sibirien.“ Trotzdem wagen die drei Männer mit weiteren Gefangenen den Ausbruch und versuchen, die sowjetische Grenze zu überwinden. Vor ihnen liegt ein monatelanger, entbehrungsreicher Marsch durch die Wildnis, der sie Hunger, Durst und den Launen der Natur aussetzt. Unterwegs schließt sich den Männern die junge Polin Irena (Saoirse Ronan, „Wer ist Hanna?“) an.
Wenn sich mit Peter Weir der Regisseur von „Picknick am Valentinstag“ (1975) an einen Film setzt, der seine Protagonisten auf tausende von Kilometern durch lebensfeindliches Terrain begleitet, dann könnte man einen soghaften, psychedelischen Höllentrip erwarten, in dem der Fokus auf das Verhältnis von Mensch und Natur gelegt wird. Aber es ist nicht mehr 1975, und Weir erzählt die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte visuell zurückgenommen. Und anders als kürzlich Danny Boyle mit seinen „127 Hours“ nimmt die Leinwand nicht den subjektiven Blick des Helden in der Not ein. Abgesehen von Hauptfigur Janusz, der wiederholt vom trauten Heim halluziniert, bietet „Der lange Weg“ keine psychedelische, existenzielle Erfahrung, sondern klassisches Abenteuerkino mit psychologischer Note. Peter Weir geht es nämlich um das Zwischenmenschliche: Wie unterscheiden sich die Regeln im Lager von denen einer Solidargemeinschaft auf der Flucht? Im Mittelpunkt steht dabei die Güte: Im Lager größter Fehler, im Kampf ums Überleben höchstes Gut. Die Charaktere sind entsprechend unterschiedlich ausgelegt und bieten Anlass zu konfliktreichen Diskussionen und Situationen: Janusz setzt auf Solidarität, doch es gibt auch den Mann ohne Illusionen, den Künstler, den Killer, den Komiker. Läuterung, Reue, Tränen und Wodka am Lagerfeuer – Weir will den Menschen zeigen.
Und die Natur? Sie ist schroff. Sie ist gemein. Sie ist mal Versteck, mal ist sie Tod. Allerdings spielt sie hier keine zusätzliche Hauptrolle. Weir beschränkt sich auf ein paar grobkörnige Totalen, ansonsten bleibt die Kamera nah bei den Protagonisten. Fokus sind nicht Mensch und Natur, sondern Mensch und Mensch. Positiv hervorzuheben ist: Hier wird nichts romantisiert. Die Farben sind blass, im mittleren Teil hält sich die Filmmusik auch mal komplett zurück. Kein falscher Kitsch, kein falsches Pathos. Was allerdings für einen gelungenen Spannungsbogen fehlt, sind Bezüge: Während bereits der Vorspann zu viel verrät, nämlich wie viele der Protagonisten überleben werden, gibt es während des langen Marsches keine Angaben zu Zeitspanne und absolvierter Wegstrecke. Zurück bleibt ein gut gespieltes, bewusst zurückgenommen inszeniertes Fluchtabenteuer.
(Hartmut Ernst)
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24