The X-Men
USA 2000, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Bryan Singer
Darsteller: Patrick Stewart, Ian McKellen, Famke Janssen, Jack Marsden, Hugh Jackman, Anna Paquin, Halle Berry, Tyler Mane
Wieder mal eine Superheldenverfilmung? Ja, aber eine, die es in sich hat. Die titelgebenden X-Men sind eine von zwei Mutantengruppen, die sich in einer nicht so fernen Zukunft mit aus Unverständnis geborenen Vorurteilen der "Normalen" konfrontiert sehen. Während die X-Men um Professor Xavier (Patrick Stewart) versuchen, den Mutanten ein normales Leben zu ermöglichen, plant Gegenspieler Magneto (Ian McKellen), die Menschheit mutieren zu lassen, damit sie sieht, was es heißt, anders zu sein.Im Mittelpunkt dieses Kampfs steht weniger eine klare Trennung zwischen Gut und Böse, sondern ein Plädoyer für das Anderssein, ein Appell an die "Normalen", ihre Ängste zu überwinden. Verpackt wird diese subtile Botschaft in eine spannungsgeladene Geschichte, in der die zeitgemäßen Spezialeffekte erfreulicherweise nie zum Selbstzweck werden. Unterlegt ist das alles von einem fulminanten Score aus der Feder von Michael Kamen.Unter der Regie von Bryan Singer ist ein spannender Film entstanden, der erfreulich wenig mit typischen Superheldenverfilmungen zu tun hat - nicht zuletzt auch ein Verdienst der Designer, die darauf verzichteten, die farbenfrohen Kostüme der Comics zu übernehmen (im Film findet sich zudem auch eine köstliche Anspielung auf genau diese Kostüme). Das und die immer wieder durchscheinende Ironie tragen mit dazu bei, daß auch derjenige diesen Film genießen kann, der noch nie einen X-Men-Comic gesehen hat. Um sich geschart hat Singer eine bestens ausgewählte Schauspielertruppe, die vom ersten Augenblick an überzeugt. Der Brite Patrick Stewart (bestens bekannt aus "Star Trek: The Next Generation") dominiert den Film, obwohl er meist im Hintergrund bleibt, und den Rang kann ihm fast nur Shakespeare-Kollege Ian McKellen ("Gods and Monsters") ablaufen. Halle Berry, Famke Janssen, James Marsden und Rebecca Romijn-Stamos hinterlassen allesamt einen nachhaltigen Eindruck, aber aus der Riege der Guten brillieren vor allem Hugh Jackman als Wolverine und Anna Paquin als Rogue.
(Ralph Sander)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24