Trade - Willkommen in Amerika
USA/Deutschland 2007, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Marco Kreuzpaintner
Darsteller: Kevin Kline, Cesar Ramos, Alicja Bachleda, Paulina Gaitan, Marco Perez, Zack Ward, Linda Emond, Kate Del Castillo, Tim Reid, Pasha D. Lychnikoff
"Wenn ihr zuhause seid , ...
woelffchen (597), 11.11.2007
... versucht das alles, so schnell wie möglich, zu vergessen!" sagt am Ende dieses Streifens Kevin Kline als verdeckter Fahnder zu den beiden betroffenen Hauptdarstellern.
Das gleiche möchte ich dem Betrachter dieses Filmes auch sagen - allerdings in einem vollkommen anderen Begründungszusammenhang.
Den Film empfinde ich angesichts der erschütternden Fakten des weltweiten, wie auch immer motivierten, Menschenhandels, enttäuschend.
Marco Kreuzpainter hat sich da ein zu schweres Projekt ausgesucht, und sich dabei gründlich verhoben.
Herausgekommen ist ein gekünsteltes Konstrukt, voller Klischees und Ungereimtheiten, ohne handwerkliche Sorgfalt und weit entfernt von der Realität. Am auffälligsten zeigt sich die Schwäche des Films an der mangelnden Führung der weitgehend untalentierten Schauspieler, die oft nur mit aufgesetzter Fassade, ohne Überzeugungskraft, agieren und irgendwie drauflos spielen.
In Bezug auf das Drehbuch gilt auch hier: weniger wäre mehr gewesen.
Das Ganze ist um so bedauerlicher, als es sich um ein außerordentlich wichtiges Thema handelt, welches wegen der Aktualität jedoch eines Meisters, und nicht eines Anfängers, bedurft hätte.
Gut gezielt, aber voll daneben!
Ein bedrückendes Kapitel der globalisierten Welt
der lange (1), 21.10.2007
Der Film ist hervorragend weil:
-die Darsteller sehr gut sind und ihre jeweiligen Rollen mit einfachen Mitteln sehr gut charkterisieren; man sich in die Charaktere schnell einfühlen
-der Plot sehr spannend ist und die Musik extrem gut gewählt
-das Thema ein extrem berührendes, bedrückendes aber leider sehr wahres ist
-der Film keine Längen hat
seine leichten Schwächen:
-Handlung oft leicht vorhersehbar (trotzdem spannend)
-manchmal etwas naiv und schnell abgehandelt (wohl auch eine Frage des Schnitts?)
-das HappyEnd, welches jedoch lediglich den hier gezeigten"Fall" betrifft, ist zwar eine seelische Erleichterung, stellt aber mit Sicherheit die Ausnahme dar.
Abschließend: Es ist fast ein Road-Movie mit zwangsläufig stark dokumentarischem Wert. Manches kommt ein wenig arg zufällig daher, das Happy-End nimmt ein wenig den Druck aus der Bedrückung.
Sehr sympatisch erzählt!!!
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24