Transamerica
USA 2004, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Duncan Tucker
Darsteller: Felicity Huffman, Kevin Zegers, Fionnula Flanagan, Elizabeth Pena, Graham Greene, Burt Young, Carrie Preston
Die transsexuelle Bree steht kurz vor der letzten Operation, die sie endgültig zur Frau macht. Der Anruf von dem jungen Toby stürzt sie in Verwirrungen, denn sie ist dessen Vater.Unkonventionelles RoadmovieDie Verleihung der diesjährigen Golden Globes sorgte gleich für zwei Überraschungen. Erstens wurden die Gewinner der Auszeichnungen von Independent-Filmen beherrscht und zweitens spielten Filme mit einem anderen als dem gewöhnlichen heterosexuellen Hintergrund eine besondere Rolle: Capote um den schwulen Schriftsteller war ebenso einer der Gewinner wie "Brokeback Mountain", unser Film des Monats um eine Liebe zwischen zwei Cowboys. Mit dem Preis für die beste Hauptdarstellerin in einem Drama konnte Felicity Huffman ("Desperate Housewives") auch für "Transamerica" einen Preis einheimsen. Das Spielfilmdebut von Duncan Tucker handelt von einer transsexuellen Frau und ihrem Sohn, einem drogensüchtigen Stricher.Toby (Kevin Zegers) scheint einem Film von Larry Clark entsprungen zu sein: Der smarte Teenager ist mit allen Wassern gewaschen, probiert sich in Sachen Drogen aus und ist es gewohnt, seinen Körper zu verkaufen. Nun sitzt er im Knast. Als Bree davon erfährt, interessiert sie das zunächst überhaupt nicht. Sie hat mit ihrem alten Leben abgeschlossen. Lange ist es her, dass sie als Stanley auf der High School bei einem 'Unfall' Vater von Toby wurde. Doch Brees Therapeutin besteht auf den Besuch bei Toby. Als der denkt, sie sei eine christliche Fürsorgerin, interveniert Bree nicht. Nun will Toby aber mit Brees Hilfe nach L.A., um Pornostar zu werden und seinen Vater finden. Die Verwicklungen in Duncans Debut haben es in sich. Die Gegensätze ? hier die konservative Fast-Frau, die ganz normal leben will, da der Stricher-Sohn, für den Bree der biologische Vater ist ? könnten kaum problematischer sein. Aber hier handelt es sich nicht um eine Verkleidungsklamotte à la "Charlies Tante", hier kollidieren Lebensentwürfe, die man nicht wie Kleidungsstücke an und ausziehen kann und die man somit auch ernst nehmen muss. Auch wenn es einige komische Momente in dem Film gibt, die Tragik spielt immer mit. Der große Verdienst von Duncan und seinen beiden Hauptdarstellern ist es, ein feines Gespür für die Protagonisten zu haben und sie nicht an Hand von Klischees zu definieren. Und vor allem: den Figuren ihr ganz eigenes Glück zuzugestehen.
(Christian Meyer)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24