Vincent will meer
D 2010, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Ralf Huettner
Darsteller: Florian David Fitz, Caroline Herfurth, Heino Ferch
>> www.vincent.film.de/
Jugendliches Roadmovie
Verfluchte Flucherei
„Vincent will meer“ von Ralf Huettner
Drei junge, labile Patienten begeben sich auf einen Roadtrip in den Süden und lernen sich und die Welt neu kennen. Vincent (Florian David Fitz) ist Mitte 20 und leidet unter dem Tourette-Syndrom: Zwanghaft und unkontrollierbar platzen Beleidigungen aus ihm heraus. Ein Zustand, der Vincent weitestgehend isoliert. Als seine Mutter stirbt, schickt ihn sein Vater (Heino Ferch), ein egoistischer Politiker, in ein Therapiezentrum. Dort lernt er Marie (Karoline Herfurth) kennen, die ihrem Lebensverdruss mit Magersucht begegnet und (trotz Marihuana-Konsum!) eisern die Essenszufuhr verweigert. Sie nimmt sich Vincent an und führt ihn durch die Klinik. Weniger herzlich gibt sich Alexander (Johannes Allmayer), Vincents neuer Zimmergenosse, ein zwanghafter Kontrollfreak, der mit Ordnungsfimmel und hygienebesessen sein Revier zu verteidigen sucht. Vincents Therapeutin Dr. Rose (Katharina Müller-Elmau) macht dem Neuankömmling nur halbherzig Hoffnung: Heilbar ist seine Krankheit nicht, aber therapierbar. Doch Vincent hat noch ganz andere Sorgen. Er hat die Asche seiner Mutter im Gepäck und möchte der Verstorbenen ihren letzten Wunsch erfüllen, noch einmal das Meer zu sehen. Hals über Kopf nehmen Vincent, Marie und Alexander Reißaus und begeben sich auf eine abenteuerliche Odyssee gen Italien. Als sein Vater davon Wind bekommt, nimmt er gemeinsam mit Dr. Rose die Verfolgung auf.
Regisseur Ralf Huettner machte sich im Kino einen Namen mit der genialen Helge-Schneider-Farce "Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem". Nach einigen ebenso unterhaltsamen Ausflügen ins Fernsehen ("Die Musterknaben", "Dr. Psycho") wagt sich Huettner mit "Vincent will Meer" an ein Jugenddrama mit Tiefgang, das er bewährt mit Tempo und humoristischen Schlenkern ziert. Das Ergebnis ist ein flottes Drama mit drei eigenwilligen Protagonisten, die mit ihren Macken Missverständnisse, Konflikte und vor allem ungefilterte Statements heraufbeschwören und den vermeintlich vernunftbegabten Erwachsenen den Spiegel vorhalten. Die Glaubwürdigkeit der Geschichte erscheint Huettner dabei weniger wichtig: So manche Fügungen wirken konstruiert, der Film ist insgesamt vorhersehbar und die eine oder andere Figur stereotyp gestrickt. Huettner verzichtet auf Komplexität. Dafür erzählt er leichtfüßig und richtet sich offensichtlich an ein jüngeres Publikum, das weniger den Handlungsstrang hinterfragt und sich vielmehr für die drei Heimbewohner erwärmt, die von den jungen Darstellern überzeugend verkörpert werden. Die Krankheiten der drei neuen Freunde werden angenehm dezent problematisiert oder liefern auch mal Anlass für einen Lacher. Huettner predigt nicht mit mahnendem Zeigefinger Toleranz. Auch wenn die Reise vor allem reumütige Erwachsene zurücklässt, werden hier alle Beteiligten geläutert. So mancher lernt: Ein Tourette-Patient kann es auch mal ernst meinen, wenn er jemanden wütend verflucht.
(Carla Schmidt)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24