Wilbur Wants to Kill Himself
Dänemark / Großbritannien / Deutschland 2002, Laufzeit: 106 Min.
Regie: Lone Scherfig
Darsteller: Jamie Sives, Adrian Rawlins, Shirley Henderson, Lisa McKinlay, Mads Mikkelsen, Julia Davis, Susan Vidler
Wunderbar...
bensi (120), 14.12.2003
...oder auch nicht. Trotzdem gelungen, trotzdem gebrochen, schön weil traurig, lustig weil skurril.
Schwermütig, depressiv und liebevoll.
Es ist kein Meisterwerk, aber das soll es auch gar nicht sein.
Verschenkt
gutzi (182), 27.10.2003
Schade, aber das war meiner Meinung nach verschenkt. In der ersten Hälfte hat die Person Wilbur einfach nur genervt, zumal man zu keiner Zeit auch nur annähernd erfuhr, warum er sich umbringen wollte. Ebenso nervig, weil gewollt und aufgesetzt, waren die völlig abstrus handelnden Ärzte bzw. Psychologen (allen voran Moira) und das bewußt triste und heruntergekommene Krankenhausambiente. In der zweiten Hälfte wurde es dann irgendwie ein bißchen versöhnlicher, aber insgesamt konnte das den Film dann auch nicht mehr retten.
Absolut sehens- und nachdenkenswert
hannes strohkopp (3), 15.10.2003
Zunächst habe ich mich gewundert, dass zu diesem Film kein Beitrag erschienen ist. Allerdings ist in der Information zu dem Film das meiste schon ausgesagt. Als ich jetzt den Beitrag von Mönti gelesen habe, will ich dann doch noch ein paar Worte verlieren - wenn es auch schon etwas her ist, seit ich den Film gesehen habe.
Ich habe mich lange danach noch mit den Film auseinandergesetzt, denn er hat unheimlich viele Anknüpfungspunkte, die mich zum Nachdenken anregten. Das Verhältnis der Brüder untereinander, dass Verhältnis der Beiden zu ihren Eltern, die Beziehung der Brüder zu Alice oder die Leichtigkeit Wilburs im Umgang mit Frauen und Kindern. Dies alles hat mich nachdenken lassen über meine Beziehungen zu meinen Eltern, meinen Brüder, Einstellungen zu Frauen/Freundinnen von Freunden etc.
Ich habe den Film sehr genossen und würde ihn mir jederzeit wieder ansehen.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24