Workingman´s Death
Deutschland, Österreich 2004, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: Michael Glawogger
In den sozialistischen Ländern nannte man sie Helden der Arbeit, die ukrainischen Arbeiter von heute malochen oft illegal. Auf dem Bauch kriechend schieben sie sich durch ungesicherte Stollen. Unter Lebensgefahr bauen sie Kohle ab, um zu überleben. Einst im Namen des Staates, jetzt um sich zu retten. Aber gemeinsam mit der Familie finden sie immer wieder Lebensfreude. Es liegt eine Kraft in dieser täglichen Art zu leben, und grotesker Weise ist es noch immer eine Tradition, nach der Hochzeit zum Standbild des Arbeiterhelden von einst zu pilgern, um Blumen abzulegen. In Indonesien erleben wir die ganze Schwere des Schwefelabbaus. Im Kontrast dazu sieht man Touristen, die sich lächelnd neben den Schwefel schleppenden Arbeitern ablichten lassen. Unter den Schlachtern in Nigeria herrscht Stolz. Sie sind es, die die Nahrung beschaffen. Sie glauben an ihren Gott, der sie das Leid der schweren Arbeit zwischen Blut und Gedärmen ertragen lässt. Es ist ihr Schicksal, täglich Ziegen zu schlachten, zu zerlegen und zu häuten. In Pakistan zerlegt man stattdessen ein Riesenschiff, es wird verschrottet. Es ist eine gefährliche Arbeit mit Schweißgerät in Schwindel erregender Höhe, aber auch die Arbeiter dort ertragen es im Glauben an ihren Gott. In China sieht es ganz anders aus: Da wird die Planwirtschaft von einst in marktwirtschaftliche Formen umstrukturiert. Die Werktätigen arbeiten hier in einem modernen Bergwerk und sind stolz darauf. Im Ruhrgebiet wurden die einstigen Kohleabbaugebiete bereits in große Freizeitparks umgewandelt. Der Schweizer Michael Glawogger ("Megacities") liefert in seinem unkommentierten Dokumentarfilm keine genaue Analyse der heutigen Bedingungen schwerer körperlicher Arbeit. Sein Film legt aber einen assoziativen Blick auf aus westlicher Sicht inzwischen archaisch anmutende Arbeitsbedingungen frei.
(Heiko R. Blum)
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24