Die traditionelle Party der Filmstiftung NRW zum Medienforum NRW begann in diesem Jahr ganz und gar nicht traditionell. Denn Geschäftsführerin Petra Müller nutzte die Gelegenheit, um öffentlich einen neuen Namen und ein neues, in seiner Schlichtheit durchaus diskussionswürdiges Logo der Filmstiftung bekanntzugeben. Denn knapp ein Jahr nach Müllers Amtsantritt wurde nicht nur der 20. Geburtstag der Filmstiftung gefeiert, sondern zugleich auch ihr Ende – zumindest, so, wie wir sie kannten.
Mit dem Beginn des Filmkongress NRW, der vom 20. bis 22. 6. eingebettet in das Medienforum NRW im Staatenhaus am Rheinpark stattfindet, wird die Filmstiftung nicht länger unter ihrem alten Namen firmieren, sondern als Film und Medien Stiftung NRW. Damit wird die bereits in Angriff genommene Neuausrichtung auf die Neuen Medien in den Namen aufgenommen – die bislang für die Neuen Medien zuständige Mediencluster NRW GmbH wurde in die Filmstiftung integriert.
Das Kerngeschäft soll aber weiterhin der Film bleiben. Und so war die Filmparty mit rund 800 geladenen Gästen auch in diesem Jahr eine Filmparty und als solche neben Besuchern aus der Politik wie Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters oder dem Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, Jürgen Brautmeier, vor allem geprägt von den zahlreichen prominenten Filmschaffenden. Die Liste der Gäste ist lang: die Regisseure Philip Gröning („Die große Stille“), Oskar Roehler („Jud Süß“), Ali Samadi Ahadi („Salami Aleikum“) und Sönke Wortmann („Das Wunder von Bern“), die Schauspieler Charly Hübner („Das Leben der anderen“, Polizeiruf-Komissar Bukow), Dennis Moschitto („Almanya – Willkommen in Deutschland“) und Maria Schrader (Rosenstraße“) und die Produzenten Tom Spieß („Deutschland – ein Sommermärchen) und Bettina Brokemper („Antichrist“, „Melancholia“) – sie alle feierten das 20-jährige Jubiläum der Filmstiftung und ihre Neuausrichtung im mondänen Jahrhundertsaal im Kölner Gerling-Quartier bis in die Nacht hinein, während das alte Logo der Filmstiftung in einem symbolischen Akt als riesige Torte verspeist wurde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21