Wer sich den großen gesellschaftlichen Fragen stellt, kommt um Harald Welzer kaum herum. Der Sozialpsychologe widmet sich in seinen Büchern dem Verhältnis von Digitalisierung, Konsum und Freiheit, von Klimawandel und Kriegen oder dem Umgang mit dem Holocaust. Offenbar reichlich Anlass für düstere Diagnosen. Damit begnügt er sich zum Glück nicht. Stattdessen zeigt er auf, was eine demokratische Gesellschaft dem scheinbar Ausweglosen entgegensetzen kann. So auch in seinem neuesten Buch „Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft“. Die Lage scheint einmal mehr verfahren: Was den hysterischen Stimmen entgegensetzen, die unentwegt mangelnde Meinungsfreiheit anprangern, zugleich aber mit nationalistischen Tönen die Nachrichtenlandschaft prägen? Wie auf Terrorakte reagieren, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, denen wir aber keineswegs zu medialem Ruhm verhelfen wollen? Angesichts dieser Fragen erinnert Harald Welzer daran, dass es nach wie vor eine demokratische Mehrheit gibt. Kein Grund also zu verzweifeln. Sondern reichlich Gelegenheiten, sich friedlich für die Freiheit einzusetzen.
Über Leben! | Harald Welzer – Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft | Do 26.10. 20 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr, Am Schloss Broich 38, 45479 Mülheim a.d. Ruhr | www.ueber-leben.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
All You Need Is Love
Lesung von Aglaia Szyszkowitz und Christian Maintz in der Stadtbücherei Gladbeck am 1.12. – Literatur 11/17
Krisen-Korrespondent
Lesung von Hasnain Kazim im Katakomen-Theater Essen am 8.11. – Literatur 11/17
Kein Recht auf Pessimismus
Harald Welzer bei der LiteraturBüro Ruhr-Reihe „Über Leben“ am 26.10. im Ringlokschuppen
Das Leben lieben
Lesung von Jean-Philippe Blondel am 25.10. im Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen – Literatur 10/17
Personifizierter Bosporus
Lesung von Orhan Pamuk am 19.10. in der Lichtburg Essen – Literatur 10/17
„Nichts an der Flucht ist flüchtig“
Autor Ilija Trojanow las am 11.10. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 10/17
Abenteuer Leben
Reiseschriftsteller Andreas Altmann am 13.10. in der Stadtbibliothek Essen – Literatur 10/17
Entwurzelter Weltbürger
Ilija Trojanow am 11.10. zur „Über Leben!“-Lesung im Literaturhaus Dortmund – Literatur 07/16
Lebenshelfer
Philosoph Wilhelm Schmidt im Rahmen von „Über Leben!“-Reihe im Literaturhaus Ruhr in Herne – Literatur 09/17
Schönes in der Hoffnungslosigkeit
Clemens Meyer las aus „Die stillen Trabanten“ am 22.9. im Lokal Harmonie in Duisburg – Literatur 09/17
Ausleuchter der Außenseiter
Clemens Meyer liest in der Harmonie Duisburg – Literatur 09/17
Glück ohne Gott
Lesung von Philipp Möller im Bahnhof Langendreer – Literatur 09/17
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25