„Wackel mit die Huften, Baby, und wenn Du es tust, tue es besonders sexyful“ – mehr als zehn Jahre ist es her, dass King Julien, König der Lemuren, dieser Satz nicht frei von Akzent-Klischees in dem Animationsfilm „Madagascar“ über die Lippen ging. Aber was für sprechende Lemuren gilt, kann für Menschen nicht so falsch sein. Auch wir sind Bewegungstiere, bei denen viel aus der Körpermitte kommt. Die besondere Konstruktion unseres Beckens ist eine der Voraussetzungen, die unseren Vorfahren den aufrechten Gang und somit einen evolutionären Vorteil verschafft hat. Was wären wir ohne Hüften? Weder könnten wir etwas locker aus der Hüfte schießen, noch kämen ganz andere Aktivitäten in Frage, die ohne Hüfte deutlich weniger Spaß machten.
Das Interesse der Kulturgeschichte an dem Faszinosum ist also nicht verwunderlich. Glücklicherweise gehen Choreografin und Bewegungsforscherin Foteini Papadopoulou und Tänzerin und Schauspielerin Roshanak Morrowatian bei ihrem Stück „Hips don‘t Lie“ wenig akademisch vor. Die Künstlerinnen beschreiben ihre Performance zwar als „fiktive Vorlesung mit Tanz“, untersuchen Hüfte und Becken aber praktisch und am lebenden Subjekt. Ausgangspunkt für das Projekt war ihre Beobachtung, dass der Körpermittelpunkt oft als Impulsgeber für tänzerische Bewegungen dient. Ist dieser Impuls intuitiv in unseren Bewegungsapparat eingeschrieben? Welche Rolle spielen Modetrends und Körperideale bei der Inszenierung von Hüfte und Becken? Und wie wird diese Partie des Leibes in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten gesehen?
Die Absolventinnen der Folkwang Universität der Künste gehen diesen Fragen mittels des eigenen Körpers nach. Auf der Bühne treffen ihre Choreografien auf längst im Kollektivgedächtnis verankerte Moves von Elvis „the Pelvis“ Presley, Tina Turner, Mick Jagger oder Bruno Mars. Entschleunigt und ohne Rotation können sich Interessierte zusätzlich in einer dazu passenden Ausstellung von Afagh Morrowatian in das Thema vertiefen, die im Foyer des Maschinenhauses jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn öffnet.
„Hips Don‘t Lie“ | Ch: Roshanak Morrowatian, Foteini Papadopoulou | Fr 27., Sa 28.4. 20 Uhr, So 29.4. 18 Uhr | Maschinenhaus Essen | www.maschinenhaus-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Angst vor der Zukunft
„Alles wie es sein soll“ in Essen
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25