Schon diese zwei Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der humanitären Katstrophe durch den Vietnamkrieg (1955-1975) auf erschreckende Weise: Im Süden des Landes starben während des Bürgerkriegs insgesamt drei Millionen Menschen, darunter zwei Millionen Zivilist:innen. Schätzungen zufolge war die Opferzahl in Nordvietnam ähnlich hoch. Die bis heute andauernden psychischen und familiären Auswirkungen dieses Kriegs auf die Überlebenden sind für Nichtbetroffene kaum vorstellbar. Um diese Auswirkungen dreht sich das Tanztheaterstück „Kim“, mit dem die aus Taiwan stammende Regisseurin und Choreografin Fang Yun Lo im November zu Gast auf PACT Zollverein ist.
Unter dem in Essen, Dresden und Taiwan ansässigen Label Polymer DMT arbeitet Fang Yun Lo bereits seit 2011 mit Künstler:innen aus verschiedenen Sparten. Ein Motiv, das sich seitdem durch das Werk der Deutsch-Taiwanerin zieht: die Befragung komplizierter Herkunftsgeschichten. So auch ihrem aktuellen Tanztheaterstück „Kim“, das auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ von Khuê Pham basiert. Darin setzt sich die in Berlin geborene Journalistin Pham mit ihrer Familiengeschichte auseinander. Die Handlung: Phams Eltern fliehen 1968 aus Vietnam nach Berlin. Pham nennt sich Kim, ein Name, mit dem sie Fragen nach ihrer Herkunft vermeiden will. Dreißig Jahre später blickt sie zurück auf die Kriegserfahrungen und die Migrationsgeschichte, die ihre Familie erlebte.
In „Kim“ steht Khuê Pham selbst mit insgesamt fünf Tänzer:innen auf der Bühne. Gemeinsam behandeln sie in einem Mix aus Hiphop, Ballett und zeitgenössischem Tanz aber auch Literatur und Film die Folgen des Vietnamkriegs. Regelmäßig schlüpfen die Tänzer:innen dabei in die Rollen aus der Romanvorlage, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Eltern. Zugleich geht es um die schwierige Identitätssuche junger Erwachsener, die auf eine Migrationsgeschichte zurückblicken – nicht selten bedingt durch Kriege.
Kim | 29., 30.11. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25