Nichts auf dieser Welt scheint mehr einfach. Nicht einmal die Liebe. Dabei heißt es schon im „Concerto Dramatico“ (1773) von Weimarer Klassik-Posterboy Johann Wolfgang von Goethe: „Nirgends eine Welt von Nichts, nirgend Menschen ohne Lieb, Sonne kann nicht ohne Schein, Mensch nicht ohne liebe sein.“ Da war er gerade 24 Jahre jung und sein Drama „Götz von Berlichingen“ in Berlin der Hit. Der Inhalt seines Liedtextes bleibt natürlich zeitlos, nur scheinen heute mehr Geschlechtsidentitäten zu existieren – bzw. sichtbar zu werden, die Altvorderen mussten sie ja zeitlebens verheimlichen. Die Liebe hat das nicht interessiert. Sie war immer für alle da.
Unter der choreografischen Leitung von Muhammed Kaltuk und in Zusammenarbeit mit der Schweizer Company MEK befasst sich das Urban Arts Ensemble Ruhr in seinem neuen Hip-Hop-Tanztheaterstück „Same Love“ mit Vorurteilen, die heute gerade im Kontext von Liebe und Beziehungen immer weiter um sich greifen. Die Premiere des dritten Stücks des Urban Arts Ensemble Ruhr findet im November am Theater Gütersloh statt, im nächsten Jahr wandert „Same Love“ überregional auch durchs Ruhrgebiet.
Die Adaption für das Theater will einen intimen Blickwinkel auf ungewöhnliche, zeitgenössische Tanzqualitäten und -stile werfen, Stereotype brechen, Geschlechterrollen hinterfragen und die politische Dimension von Liebe sichtbar machen. Immerhin orientiert sich das Glückshormon Endorphin nicht an der sexuellen Orientierung der Menschen. Um das emotional aufzuladen, erzählt Choreograf Muhammed Kaltuk auch von persönlichen Erfahrungen vieler Menschen. Ursprünglich war die Choreografie als Performance für den öffentlichen Raum konzipiert. Im Theatersaal kann das Publikum nun wettergeschützt über Toleranz und Vielfalt der Liebe nachdenken, während die beiden Kompanien eine Choreografie aus u.a. Hip-Hop und urbanem Bühnentanz zeigen. Die soll am Ende in einem politischen Statement für Selbstermächtigung und Selbstbestimmung gipfeln.
Same Love | 1. (UA), 2., 4.11. | Theater Gütersloh | 05241 211 36 36
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25