Als Uncanny Valley (übers.: unheimliches Tal) beschrieb der japanische Robotiker Masahiro Mori 1970 das Unbehagen beim Betrachten künstlicher Figuren, die nur noch knapp vom Menschen zu unterscheiden sind. In Zeiten von zunehmend realistisch aussehenden, aber von Künstlicher Intelligenz erschaffenen Medieninhalten hat das Phänomen an Bedeutung gewonnen. Auch hat sich mittlerweile seine Definition erweitert, z.B. um fast echt klingende menschliche Stimmen und fast echt aussehende Tiere. Doch was löst es im Betrachter aus, wenn Künstliche Intelligenz die Bewegungen von Menschen bestimmt? In der deutschen Erstaufführung „Human in the loop“ beim Temps D‘Image – Festival für Tanz und Technologien (17.-26.1.) in Düsseldorf choreografiert die KI. Mit ihrer Produktion greifen Nicole Seiler und ihre Kompanie die Schwerpunkte der 20. Ausgabe des Festivals auf: Hybridität und Mixed Realities. Gemeint sind laut Ankündigung „künstlerisch-choreografische Arbeiten an den Schnittstellen von Tanz und Technologien, die die intensive Durchdringung von realen und virtuellen Welten ausloten.“
Unter anderem in ihren jüngsten Stücken wie „Liquid Families“ (2022) oder „The rest is silence“ (2020) geht Nicole Seiler angestrebten Harmonien und unvermeidlichen Grenzen von Gemeinschaften nach. Oft befasst sich die 1970 in Zürich geborene Schweizerin dabei mit dem Zusammenspiel von Körpern mit Bild, Stimme, Text oder Klang. Laborcharakter hat dagegen ihre aktuelle Produktion, die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen Mensch und KI auseinandersetzt – und fragt, wie viel Macht die KI über den Menschen hat. Die beiden Performer:innen Clara Delorme und Gabriel Obergfell folgen auf der Bühne an jedem Abend anderen chorografischen Vorgaben der KI. Degradieren die Maschinen damit die Tänzer:innen zu Marionetten? Jedenfalls erscheinen bei „Human in the loop“ absurde und unheimliche Momente im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert.
Human in the loop | 18., 19.1. je 18 Uhr | Tanzhaus NRW, Düsseldorf | 0211 17 27 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25