Die laue Sommernacht senkt sich über das Stadion, bunte Lichtspiele flackern über die Gesichter, der Vollmond blinzelt zwischen den surreal aufragenden, gelben Stahlpylonen hervor. Sich bei totaler Dunkelheit in einen gemütlichen Kinosessel zu kuscheln hat seinen Reiz, aber die Kulisse, die der Signal Iduna Park an diesem Abend darbietet, versprüht ihren ganz eigenen Charme. So malerisch das passe par tout, so beeindruckend der technische Aufwand: Eine 200 qm große Leinwand und perfekte Sound- wie Bildqualität generieren besondere Schaulust. Was sich inhaltlich auf der Leinwand zeigt, ist ebenso hochkarätig. Der Schwerpunkt des Gesamtangebots liegt mit den noch kommenden Filmen wie „Die Tribute von Panem“ oder „The Amazing Spider-Man“ im Mainstream, ergänzt durch Programmkinohits wie „Ziemlich beste Freunde“, Dokumentationen oder Klassiker wie „Bang Boom Bang“.
Das vom Kinofestival Lünen und dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund/Köln (IFFF) handverlesene Kurzfilmprogramm bot hingegen Newcomern eine Plattform. Michael Wiedemann, Leiter des Kinofests Lünen, versprach bei seinen einleitenden Worten nicht zu viel. Die - wie könnte es angesichts der Location anders sein - elf Beiträge aus den letzten Jahren der beiden renommierten Festivals entpuppten sich als überraschende Wundertüte. Dominierte vom Standpunkt des Genres aus gesehen zwar das Komödiantische, bildete die Ästhetik ein äußerst facettenreiches Spektrum ab.
Während „Mickey und Maria“ eine eher unkonventionelle Liebesgeschichte in Super-8-Optik erzählt, liefert die Mockumentary „Grünes Gold“ einen äußerst schwarzhumorigen Kommentar zum Irak-Krieg, der trotz der Verwendung grüner Knetfiguren nichts von seinem satirischen Biss verliert. Auch die Animation war mit dem puristisch gezeichneten Trickfilm „Chicken Wings“ und dem liebevoll animierten „Mobile“ mehr als würdig vertreten. Mit Armin Rhode, der in „Ein einfacher Auftrag“ einer arglosen, guten Fee das Leben versaut oder Charly Hübner, der in Fabian Buschs Regiedebüt „Edgar“ auftritt, waren zudem namhafte Schauspieler der deutschen Filmszene vertreten. Die gelungene Mischung aus Anspruch und Unterhaltung goutierte das stilecht Bier trinkende und Bratwurst essende Publikum mit reichlich Applaus zwischen den Filmen, was auf den mit ungefähr 400 Besuchern gut gefüllten Tribünenabschnitt fast so etwas wie Festivalatmosphäre entstehen ließ.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21