Es gibt mehr an Sommerthemen aus Oberhausen als die Ratsschlachten um das „größte Sparpaket der Stadtgeschichte“. Die Kulturnacht am 24.8. ist hier eine willkommene Abwechslung. Sie lässt sich aber auch als beeindruckende Vielfalt einer Stadt lesen, die mit Schulden von babylonischem Ausmaß leben muss.
Unter dem Titel „schlaflos“ werden am kommenden Freitag von 19 bis 24 Uhr zahlreiche Kulturveranstalter ihre Türen öffnen. Neben ausgewählten Filmen aus dem Programm der Oberhausener Kurzfilmtage, die im Gasometer gezeigt werden, kann man im Theater Oberhausen zur Musik von Tom Waits irgendwo zwischen Melancholie und Jähzorn landen. Das Bunkermuseum beendet mit der Kulturnacht seine Sommerpause und präsentiert den Nachwuchskabarettisten Benjamin Eisenberg, der um 20 und 22 Uhr auftreten wird. Vorherige Reservierungen sind hier erforderlich unter: 0208 60 70 5310
Sabine Bergforth vom Veranstalter, dem Oberhausener Kulturbüro, geht von „600 bis 1000 Zuschauern“ aus. Nach der Ferienzeit würden „sich viele spontan entscheiden“. Für jene die sich dann für die Kulturnacht entscheiden, sollte es an Transportmitteln nicht mangeln. „Ein Shuttle-Bus fährt alle 15 Minuten die Veranstaltungspunkte ab“, erklärt Bergforth. Hier gelang noch die Kooperation mit den Oberhausener Stadtwerken, die im Zuge der zukünftigen Sparanstrengungen befürchten müssen, ihre Kapazität runter fahren zu müssen.
Kleiner Wermutstrophen: Diesmal „sind keine sozio-kulturellen Zentren“ dabei, berichtet der Leiter des Kulturbüros Volker Buchloh. Die Teilnahmen der diversen Institutionen sei freiwillig und in diesem Jahr hätte es aus „terminlichen Gründen“ nicht geklappt, so Buchloh.
schlaflos. 5. Oberhausener Kulturnacht I Fr 24.8. I 19-24 Uhr I Infos: 0208 825 28 09
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Operation geglückt, Patient tot?
Die Kulturförderung des Landes möchte auch gefährdeten Theatern helfen – THEMA 08/12 KULTURFÖRDERUNG
„Eine gezielte Aufgabenkritik muss möglich sein“
Ute Schäfer zur Kulturförderung der Landesregierung – Thema 08/12 Kulturförderung
„Das Zentrum einer Stadt verteidigen“
Anselm Weber über die Zukunft des Schauspielhauses Bochum – Thema 08/12 Kulturförderung
„Die Stadt wird nicht wiederzuerkennen sein“
Ulrich Greb zu der Zukunft des kulturellen Lebens in Moers – Thema 08/12 Kulturförderung
Das Glück liegt auf der Bühne
Helga Scharmin arbeitet im Dortmunder Theater im Depot – Thema 08/12 Kulturförderung
Schutthaufen statt Stadttheater
Was macht die Halde Haniel außerhalb der Theatersaison? – Thema 08/12 Kulturförderung
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus