Preisfrage: Was macht ein RuhrTriennale-Spielort, wenn gerade keine RuhrTriennale stattfindet? Er spendet keinen Schatten – aber Trost. Denn anstatt Bäumen findet man auf der Halde Haniel im Bottroper Nordwesten in erster Linie Totholz. 15 Stationen hat das Erzbistum Essen hier 1995 als Kreuzweg aufstellen lassen, jede davon besitzt die Form eines Förderturms. Denn verantwortlich für die Halde ist letztlich die Ruhrkohle AG. Die betreibt direkt nebenan eine Zeche namens – Überraschung –Prosper Haniel mit einer Förderung von vier Millionen Tonnen Kohle. Als Nebenprodukt der prosperierenden Kohleförderung, die in den nächsten Jahren ein jähes Ende finden wird, brachte sie die Masse an Abraum hervor, die heute als Industriekulturdenkmal in jedem Reiseführer steht. Und um nicht nur die Leiden Christi, sondern auch die der Bergleute für die post-montanen Ruhrgebietsbewohner und ihre touristischen Gäste nachfühlbar zu machen, beginnt jeder Besuch der 159 Meter hohen Halde mit einem etwa 25minütigen Aufstieg per pedes.
Zumindest gefundenes Fressen für Hobbyfotografen
Einmal dort angekommen hat man eine wirklich fantastische Aussicht über die angrenzenden Städte: Dinslaken, Gladbeck, Oberhausen, Gelsenkirchen und selbstverständlich Bottrop selber. Nur das Kohlekraftwerk in Gelsenkirchen-Scholven drängt sich beim Blick nach Osten ein wenig unangenehm ins Sichtfeld. Der wahre Blickfang ist aber die für das Ruhrgebiet typische Haldenkunst. Diese folgt dem tradierten Muster. Man nimmt ein eher zweckmäßiges Material mit Verbindung zum Schweiß der alten Arbeitswelt und stellt es leicht verfremdet in die Gegend. Auf der Halde Haniel durfte der baskische Bildhauer Agustín Ibarrola alte Eisenbahnschwellen als „Totems“ in einem Halbkreis aufstellen. Welche Gruppe genau diese Totems eigentlich repräsentieren sollen, bleibt dagegen ein wenig unklar, aber seine Installation ist zumindest gefundenes Fressen für Hobbyfotografen und hat damit den primären Zweck von Kunst im Ruhrgebiet gleich erfüllt: Sie lockt Touristen an. Der größte Trostspender inmitten dieser „Wahnsinnswüstenlandschaft“ (Wim Wenders) ist jedoch das 800 Plätze umfassende Amphitheater, in dem die einheimischen Bildungsbürger die Einheit von Zeit, Raum und Handlung im faux-authentischen Ambiente genießen dürfen. Vielleicht ist es aber auch einfach nur eine Verneigung vor der Kultur der ‚Gastarbeiter‘ aus Italien. Auf Sizilien steht so ein Amphitheater schließlich auf jedem Hügel, der ein wenig was auf sich hält. Am Eröffnungswochenende der Triennale werden die Japanoiser Boredoms hier ihren proto-schamanistischen Trommelzirkel abhalten. An den 51 anderen Wochenenden ist das Vollrund dann die Kulisse für alltägliche Ausflugsaktivitäten: eine Brotzeit auf dem Halbrund und eine Schnappschusslocation für den geliebten Vierbeiner.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Kein Sparen ohne Mehrwert
In Oberhausen lenkt die Kulturnacht von einem Dauerthema ab – Thema 08/12 Kulturförderung
„Eine gezielte Aufgabenkritik muss möglich sein“
Ute Schäfer zur Kulturförderung der Landesregierung – Thema 08/12 Kulturförderung
„Das Zentrum einer Stadt verteidigen“
Anselm Weber über die Zukunft des Schauspielhauses Bochum – Thema 08/12 Kulturförderung
„Die Stadt wird nicht wiederzuerkennen sein“
Ulrich Greb zu der Zukunft des kulturellen Lebens in Moers – Thema 08/12 Kulturförderung
Das Glück liegt auf der Bühne
Helga Scharmin arbeitet im Dortmunder Theater im Depot – Thema 08/12 Kulturförderung
Operation geglückt, Patient tot?
Die Kulturförderung des Landes möchte auch gefährdeten Theatern helfen – THEMA 08/12 KULTURFÖRDERUNG
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie