2017 öffnete die Lit.Ruhr zum ersten Mal die Pforten für Literaturbegeisterte aller Altersgruppen. Dieses Jahr geht das Festival an Standorten unter anderem in Bochum, Oberhausen und Gelsenkirchen in die achte Runde. Der Hauptschauplatz ist dabei wie jedes Jahr das Gelände des Unesco-Welterbes Zeche und Kokerei Zollverein in Essen. Mit über 70 Veranstaltungen wächst das Kulturevent noch einmal im Vergleich zum letzten Jahr.
Für Kinder und Jugendliche
Das Kinder- und Jugendprogramm für Familien und Schulklassen nimmt einen großen Teil des Programms ein. Es soll Kindern den Zugang zu Literatur ermöglichen, die sonst kaum die Chance dazu haben. Deswegen sind die meisten der Lit.Kid.Ruhr-Veranstaltungen kostenfrei. Die Events wie auch der Schreibwettbewerb #lassmaschreiben richten sich an Kinder und Jugendliche der Klassen fünf bis dreizehn. Im Kinder- und Jugendprogramm werden Themen wie Rassismus und Diskriminierung behandelt, zum Beispiel in einer Podiumsdiskussion mit Said Etris Hashemi. Hashemi hat das Attentat von Hanau vom Februar 2020 überlebt und erzählt davon in seinem Buch „Der Tag, an dem ich sterben sollte“. Fantasievoll wird es, wenn die international erfolgreiche Schriftstellerin Margit Auer aus dem neuesten Teil ihrer Reihe „Die Schule der magischen Tiere“ liest.
Prominente Gäste
„Die Lit.Ruhr ist das Literaturfestival für das Ruhrgebiet und mit dem Ruhrgebiet“, formulierte es Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen auf der Pressekonferenz Anfang September. Das gesamte Gelände ist weitgehend barrierefrei und auf Anfrage helfen Dolmetscher und Dolmetscherinnen für Gebärdensprache.
Zum Eröffnungstag gibt es ein Gespräch zwischen dem Musiker Herbert Grönemeyer und dem Schriftsteller Michael Lentz. Auch der Komiker und Autor Hape Kerkeling, der Schauspieler und Synchronsprecher Rufus Beck, die Krimiautorin Donna Leon oder der Schriftsteller Behzad Karim Khani stehen für ein vielfältiges Programm. Es gibt gleichermaßen Gelegenheit, kontroversen Fragen über Verlust, Krieg oder Rassismus nachzugehen, Abenteuern und mutmachenden Lebenserfahrungen sowie Unterhaltung zu genießen.
Lit.Ruhr | 9.-13.10. | diverse Städte und Orte
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25