Wer je afrokubanischen Tanz in seinem Ursprungsland erlebt hat, der weiß, dass Bewegungskultur und Rhythmen nicht universell sind. Wer je die Danza Contemporánea de Cuba am Platz der Revolution in Havanna erlebt hat, der weiß, dass die 1959 gegründete Staatstanzkompanie nicht in ihren Ursprüngen stehen geblieben ist, sondern sich kontinuierlich weiterentwickelt. Nun zeigt sie auf PACT Zollverein in Essen eine Koproduktion mit Deutschlands erster öffentlich geförderter, professioneller Hip-Hop-Tanztheater-Kompanie Urban Arts Ensemble Ruhr. Bei der Uraufführung am Nikolaustag werden natürlich keine Stiefel vor die Tür gestellt und auch nicht den Orishas (Götter der kubanischen Religion Santería) gehuldigt, vielmehr treffen Tanzstile aus afrokubanischen Traditionen und zeitgenössischer Hip-Hop-Kultur aufeinander. Zur Inszenierung der Choreografen und Tänzer Julio César Iglesias Ungo aus Kuba und Hans van den Broeck aus Belgien erzeugt der australisch-isländische Experimental-Musiker Ben Frost auf der Bühne in seinem audiovisuellen 360-Grad-Setting sphärische Ambient-Klänge.
„Exposure“ sucht nach unseren Urinstinkten und ihrer Freisetzung, um das ursprüngliche Sein zu finden. Dazu werfen die Tänzer:innen einen Blick in ihre Identitäten, ihr Wesen und auf die Interaktionen miteinander. So sollen die Zuschauer in der ehemaligen Waschkaue das Gefühl erleben können, wie vom menschlichen Körper vergessene Dinge an die Oberfläche gespült werden.
Exposure | 6. (UA), 7.12. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24